Diashow für YouTube

Mit der kostenlosen Software „AquaSoft Diashow für YouTube“ erstellt man aus Fotos, Videoclips und Hintergrundmusik eine Fotoshow für YouTube und schickt diese per Knopfdruck an YouTube.

Das Programm hat einen Editor für die Bildtitel, Partikeleffekte, Fotocollagen und weitere Gestaltungsmöglichkeiten.

Download Diashow für YouTube.

Alternativen zum Windows Explorer

Wer sich nach einer Alternative zum Windows Explorer umsieht, welche auch mit speziellen Dateien wie z.B. Dateien die am Anfang ein Leerzeichen im Namen haben, umgehen kann, wird vielfach auf den Total Commander verwiesen. Der Total Commander war für mich lange Zeit die bevorzugte Alternative. Dies vor allem auch um Verzeichnisse zu Synchronisieren, FTP Verbindungen herzustellen und vieles weiteres.

Mittlerweile haben sich meine Prioritäten ein wenig verschoben. Als FTP Client setze ich fast zu 100% WinSCP ein. Beim Total Commander hat mir mit der Zeit die Möglichkeit eine Baumstruktur schlau darzustellen gefehlt. So habe ich mich nach weiteren Programmen umgesehen.

Zwei Alternativen sind

  • Speed Commander
  • Free Commander
  • Der Unterschied der beiden ist der Preis. Während der Free Commander Gratis ist, muss für den Speed Commander 38 Euro fällig sind. Es gibt bestimmt weitere Unterschiede. Da die für mich wichtigen Funktionen im Free Commander vorhanden sind, ist dieser meine neue erste Wahl als Explorer Ersatz.

    Free Commander

    Free Commander

    Zur Webseite des Free Commander

blat – Shell Mailclient für Windows

Wer schon einmal mit einem Batch Script ein E-Mail senden wollte, kommt um das Programm blat nicht herum. blat ist ein einfacher Mailclient mit dem über die Shell E-Mails gesendet werden können. Er hat umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. So kann neben den üblichen Parametern  auch der Mailtyp  (Text/HTML), Attachment (Inline / angehängt), Reply-To und vieles weiteres eingestellt werden.

Ich brauche blat als Mailclient in einem ERP System. Dabei werden per Script (interne Programmiersprache des ERP Systems) alle Kunden mit nach bestimmten Parametern zusammen gesucht. Anschliessend wird  ein E-Mail generiert und mit blat verschickt.

Batch Code von blat


@echo off :::::::::::::: Lets set some variables ::::::::::::::
set eMail=tim@blat.tld
set subj=-s "Test Blat"
set server=-server localhost
set x=-x "X-Header-Test: Can Blat do it? Yes it Can!"
set debug=-debug -log blat.log -timestamp

::::::::::::::::: Now we run Blat! :::::::::::::::::
blat %0 -to %eMail% -f %eMail% %subj% %server% %debug% %x%

Der weitere Syntaxcode ist auf der Homepage von blat zu finden.

Zur Homepage von blat

Nx NoMachine

NX ist eine Remote-Desktop-Software der italienischen Firma NoMachine, die mit Ausnahme der zentralen Client- und Serverapplikation unter der GNU GPL steht. Mit NX kann man den Bildschirminhalt eines entfernten Computers auf einen lokalen Rechner (auch betriebssystemübergreifend) übertragen und damit arbeiten, als säße man direkt davor (vgl. Thin Client). (Text Quelle Wikipedia)

Der Zugriff auf einen NX Server erfolgt über eine Client-Software von Linux, Windows und Mac. Zusätzlich kann man auf dem NX Server ein JavaApplet bereit stellen, welches eine Verbindung ohne vorgängige Installation einer Software ermöglicht.

Die Verbindung zum NX Server ist mit SSH Verschlüsselt. Dank der ausgeklügelten Technologie ist auch ein Arbeiten bei einer 40Kbit Verbindung kein Problem. Es  ist möglich über NX einzelne Applikationen zu Starten oder auf den ganzen Desktop zu verbinden. Des weiteren ist es möglich über den NX Server per Remotedesktop Weiterleitung auf einen Windows-Server zuzugreifen. Daneben integriert die NX-Technologie Audio und Druckdienste.

Damit eignet sich die NX-Technologie optimal für Thin-Client Umgebungen in denen auch Heimarbeitsplätze über langsame Modem- oder ISDN-Verbindungn realisiert werden sollen. Die Software kann auf der Hersteller Seite heruntergeladen werden und ist für den Privatanwender kostenlos.

Daneben besteht das Projekt FreeNX welches eine komplett freie Version des NX NoMachine Servers ist.

Ich setze NX bereits seit mehreren Jahren erfolgreich ein.

Hier ein paar Links zum Thema:

NoMachine
Wikipedia Artikel
Pro Linux Artikel

Office 2007 Tipps – Teil 1 Word

Im Moment stellen wir in der Firma von Office 2000 auf Office 2007 um. Da diese Umstellung relativ gross ist, werden alle Anwender auf dem neuen Office geschult. Einige Anektoten der Schulung habe ich hier festgehalten:

Demotext

Lorem Ipsum kennen die einen oder anderen wahrscheinlich. Im Word gibt es eine Möglichkeit einen ca 1.5 Seiten langen Demotext zu generieren:

=rand(5,7)

Schnellbausteine

Eine weitere Möglichkeit zum effizient Arbeiten sind die sogenanten Schnellbausteine. Diese gab es schon früher. In Office 2007 sind diese neu geordnet und eingesetzt.

Schnellbaustein erstellen

Schnellbaustein erstellen

Um einen Schnellbaustein zu erstellen, markiert man einen Text und klickt dann auf „Textbausteine“ im Menü „Einfügen“

Der Textbaustein muss danach noch benannt werden:

Schellbaustein definieren

Schellbaustein definieren

Als Name nimmt man eine Abkürzung die möglichst einfach zu merken ist. Eingefügt wird ein Schnellbaustein in dem man den Namen des Schnellbausteins schreibt und anschliessend F3 drückt. In diesem Falle:

mfg –> danach F3 drücken

Wenn die Schnellbausteine auch in Outlook zur Verfügung stehen sollen, kann dies mit Hilfe folgender Links realisiert werden:
Google Groups
Ratschlag24.com
Wings.ch

Entwicklertools einblenden

In den Entwicklertools können Makros und Formulare definiert werden. Die Entwicklertools aktiviert man in den Optionen:

Entwicklertools aktivieren

Entwicklertools aktivieren

Office Dokument als PDF / Office 2000-2003 Dokument abspeichern

Für Office 2007 gibt es ein Addon mit dem man einfach PDF Dokumente aus dem Word erzeugen kann:

Download von Microsoft.com

PDF Dokumente aus Office erstellen / Speichern als Office 2003 Dokument

PDF Dokumente aus Office erstellen / Speichern als Office 2003 Dokument

Geo-Lokalisierung umgehen

Die Gratiszeitung Cash hat in ihrem heutigen Digitalteil eine Anleitung wie man die Geo-Lokalisierung der verschiedenen Anbieter umgehen kann. Mehr dazu im unteren Teil.

Verschiedene Content-Anbieter errichten entlang von Landesgrenzen Absperrungen um den Zugriff auf Ihr Angebot einzuschränken und zu kontrollieren. Dadurch wird gerade der globale Zugang zu Informationen und Inhalten stark beschnitten. Insbesondere Filmstudios, Musiklabels und TV-Stationen schränken den Zugriff auf ihre und die Angebote ihrer Partner stark ein. Dies unter anderem um den Gewinn zu maximieren. So ist es z.B. nicht möglich Filminhalte von sf.tv im Ausland anzuschauen oder bei iTunes Filme amerikanischer Serien zu kaufen, welche in Amerika vertrieben werden. Auch Zattoo steuert über die Geo-Lokalisierung die Zugriffe auf den Service und sorgt damit dafür, dass der Service nur in der Schweiz, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Spanien und Großbritannien möglich ist.

Die Lokalisierung des Standorts erfolgt in der Regel über die IP-Adresse. Diese IP-Adresse ist jedoch sehr einfach abänderbar. So kann man z.B. den IP-Adress-Changer von iprivacytool.com benutzen um die eigene IP Adresse zu ändern. Dies ist jedoch nicht gratis sondern kostet 18 Dollar.

Eine andere Möglichkeit ist das Benutzen eines Proxyservers. Dazu kann z.B. das Firefox Addon FoxyProxy genutzt werden.

Mein Fazit dazu: Gerade für Content der grössere Bandbreite braucht, dürfte das umgehen der Geo-Lokalisierung trotz Tools relativ aufwendig sein. Ich habe bisher keine dieser Möglichkeiten ausprobiert.

Um mal zu sehen welche Informationen sich über die IP-Adresse, mit der man im Netz unterwegs ist, herausfinden lassen, empfiehlt sich folgende Internetseite: http://www.maxmind.com/app/locate_my_ip

WordPress Limit Login Attempts – Sicherheit für das Blog

WordPress erlaubt eine unbegrenzte Anzahl an Login Versuchen. Dadurch ist es möglich per Script gesteuert unzählige Loginversuche zu vollziehen bis das richtige Passwort erraten (bzw. errechnet) wurde. So ist also das Blog für einen Bot offen wie ein Scheunentor.

Limit Login Attemps

Limit Login Attemps

Dies lässt sich mit dem Plugin Limit Login Attempts lässt sich dies verhindern. Mit dem Plugin kann man die Anzahl Login-Versuche beschränken. Meine Einstellung sind 4 Loginversuche. Anschliessend wird die entsprechende IP-Adresse für 20min gesperrt. Zusätzlich erhalte ich ein Mail. So kann ich z.B. mittels .htaccess den Zugriff von einer entsprechenden IP für immer sperren. Dies wird so gemacht:


deny from xxx.xxx.xxx.xxx
ErrorDocument 403 http://127.0.0.1

Um einen ganzen Adressbereich zu sperren:


order allow,deny
allow from all
deny from xxx.xxx.xxx.00/255

Eine weitere Möglichkeit ist der Zugriffschutzt von wp-admin durch .htaccess. Dies bringt allerdings nur zusätzliche Sicherheit wenn das Passwort für den .htacess-Zugang nicht gleich dem Zugang für WordPress ist. Desgleichen sollte ein Passwort von Zeit zu Zeit gewechselt werden.

GNU Screen

GNU Screen ist ein Konsolenprogramm mit der man mehrere virtuelle Konsolen eröffnen kann. Der Vorteil von Screen liegt darin, dass die Screen Sessions nach dem Ausloggen auf dem Server offen bleiben. Somit kann ein Programm gestartet werden und bleibt laufen obwohl man ausgeloggt ist.

Ein weiterer Vorteil von Screen, ist das Session Sharing. So können zwei verschiedene Personen auf der gleichen Screen Session arbeiten. Das heisst, beide sehen gleichzeitig die Eingaben des anderen. Ich habe dies schon mehrfach bei komplizierteren Operationen an Servern oder zur Schulung benutzt.

Screen ist bei den meisten Linux Distributionen enthalten oder kann aus den Quellen installiert werden.


screen -> startet eine Shell. Auch "screen programm"
Strg+a in Verbindung mit weiteren Tastenkombinationen für Befehle ausführen
Strg+a, c für weitere virtuelle konsolen.
Strg+a, Leertaste zum zwischen den virtuellen Shells zu switchen
Strg+a, d wird screen verlassen läuft aber im Hintergrund
screen -r zum Sitzung wiederherstellen (z.B. nach erneutem Login)
screen -x --> Session Sharing (wird durch die zweite Person ausgeführt)

Firefox Addons

Manchmal braucht man einfach einen Ort an dem man seine Addon-Favoritenliste speichern. Nun, ich führe meine Favoriten hier im Blog.

Meine Favoriten

  • Adblock Plus – Absolut der Hammer. Sperrt zuverlässig alle Werbung im Netz
  • Newsfox – aus meiner Sicht der beste RSS Feed Reader.
  • Foxmarks – um die Bookmarks auf 4 PCs abzugleichen gibt es nichts besseres. Läuft auch auf einem eigenen Server
  • Exif-Viewer – als Fotograf sind die Exif-Daten von Bildern sehr interessant
  • Fire Gestures – mit Gesten den Browser steuern
  • ShowIP – sehen welche IP der Server hat auf dem eine Webseite läuft
  • TrashMail.net – einfach eine anonyme Weiterleitung einrichten
  • ScreenGrab – Printscreens der gesamten Webseite machen
  • Web Developer – erstklassig für die Webseitenprogrammierung

Interessant

  • Temporary Inbox – anonyme Adresse über temporaryinbox.com
  • Cooliris – könnte interessant sein um Bilder anzuschauen
  • DownThemAll – Verbesserung der Downloadfunktion von Firefox
  • Adblock Plus: Element Hiding Helper – vereinfacht das Auswählen von Textwerbung und ähnlichem für den Adblock Plus

Google Gears mit WordPress

Über die Integration von Google Gears in WordPress ist schon vieles geschrieben worden. Da ich häufig mit schlechter UMTS Verbindung unterwegs bin, interessiert mich natürlicch vorallem ob man mit Google Gears WordPress offline oder mit sehr schlechter Internetverbindung brauchen kann, bzw. ob es einen nutzen bringt.

Installation und Aktivierung  von Google Gears

Die Installation von Gears wird in WordPress sehr einfach gemacht.  Oben rechts findet sich in der Navigation der Link „Turbo“

Turbo aktivieren

Turbo aktivieren

Es wird ein Link zu Google Gears angezeigt. Hier kann man Gears herunterladen und installieren. Nach einem Browser Neustart ist Gears bereit für den Einsatz. Um Gears zu aktivieren muss nun nochmals auf „Turbo“ geklickt werden.

Gears aktivieren

Gears aktivieren

Anschliessend muss die Sicherheitswarnung von Gears quitiert werden.

Gears Sicherheitswarnung

Gears Sicherheitswarnung

Danach wird Gears mit dem Blog synchronisiert. Dazu werden ca 270 Dateien auf dem PC heruntergeladen

Erfahrungen mit Gears

Meine Erfahrungen mit Gears sind zwiespältig. So bringt Gears bei einer schlechten (zwischen Verbindung haben und keine Verbindung haben) nichts. Ansonsten lässt sich auf meinem EeePC 1000H geschwindigkeitsmässig nicht sehr viel bemerken.

Auf der anderen Seite habe ich bei anständiger Verbindung sowie auf meinem Dell Notebook sowie dem Desktop das Gefühl es sei ein  wenig schneller.

Hierzu der interessante Test auf dem Blog talkpress.de. Für die Verbindung auf einen Server in den USA ergab sich eine Geschwindigkeitssteigerung von mehr als 600%.