WinToFlash – Windows CDs auf einem USB Stick speichern

Mit der Software WinToFlash gibt es ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug um einen boot-fähigen USB-Stick aus einer Windows Installations-CD zu erstellen. Der normalerweise relativ umfangreiche Prozess wird durch dieses Programm sehr vereinfacht.

WinToFlash

WinToFlash

Zum erstellen des boot-fähigen USB-Stick ist ein mit ausreichender Kapazität versehener USB Stick sowie die Windows-CD Voraussetzung. In WinToFlash müssen danach nur noch die Pfade zum USB-Stick sowie dem CD/DVD Laufwerk angegeben werden. Danach kopiert WinToFlash alle Dateien auf den USB-Stick. Der Transfer klappt auch mit Installationsdateien die nicht auf einer CD sondern bereits auf dem Computer in einem Ordner liegen.

Es lassen sich diverse weitere Setup-Parameter festlegen welche den Installationsprozess steuern. Mit WinToFlash kann Windows damit einfach auf Netbooks oder anderen PCs installiert werden. Um vom USB-Stick booten zu können, muss die Boot-Reihenfolge entsprechend im Bios angepasst werden.

Hier gibt’s den Download von WinToFlash

Verzögerung Kennwortabfrage beim Bildschirmschoner

In Windows gibt es die Möglichkeit den Bildschirmschoner Passwort zu schützen. In der Registry kann eine Zeitdauer definiert werden in welcher der Passwortschutz nach Beginn des Bildschirmschoners aktiv wird.

Dadurch muss nicht immer das Passwort neu eingegeben werden, nur weil der Bildschirmschoner aktiv wurde.

Zum verlängern oder Verkürzen des Bildschirmschoner-Kennwort-Registrierungsintervall muss folgendes gemacht werden.

  • Klicke im Startmenü auf  „Ausführen“. Gib danach regedt32 ein und klicke auf OK.
  • Klicke auf den folgenden Unterschlüssel in der Registrierung:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Winlogon
    Klicke im Menü Bearbeiten auf Neu, und gib dann auf Zeichenfolge ein.
    „ScreenSaverGracePeriod“ (ohne Anführungszeichen)
  • Mache einen Doppelklick auf ScreenSaverGracePeriod.
    Klicke unter der Überschrift Basis auf Dezimal ins Feld und gib eine Zahl ins Feld die den Wert für die Kennwort-Aktivierungsverzögerung mit Sekunden darstellt, ein.
  • Zwischen 0 und 2,147,483 (ca. 24 Tage) kann eine ganze beliebige Zahl eingegeben werden. Ein Wert von Null gibt keine Kennwort-Schutzverzögerung an.
  • Klicke auf OK, und beende dann den Registrierungseditor.

Ulteo veröffentlicht Open Virtual Desktop 1.0

Gestern auf pro-linux gelesen.

Open Virtual Desktop

Open Virtual Desktop

Ulteo hat den Open Virtual Desktop veröffentlicht. Diese Lösung ist eine Server-Clientlösung bei der auf der Clientseite nur ein Java fähiger Browser exisitieren muss. Auf der Server Seite braucht es einen Sitzungsserver sowie einen oder mehrere Anwendungsserver. Dabei können auch Linux und Windows Server kombiniert werden.

Weitere Informationen im pro-linux Artikel.

Portable Ubuntu auf Windows

Wer Ubuntu gleichzeitig mit Windows und ohne Administratorenrechte ausführen will, der wird sich für Portable Ubuntu interessieren.

Auf Basis von CoLinux wird ein Image von Ubuntu “Hardy Heron” 8.04 geladen, dass dann über ein internes Netzwerk Anwendungen per Xming auf dem Windows-Desktop darstellt.

Die Installation von Portable Ubuntu beschränkt sich auf den Download des rund 450 MB großen Archives. Dieses kann auch auf einen USB Stick gespeichert werden und danach auf einem x-beliebigen PC eingesetzt werden. Durch einen Klick auf die Datei run_portable_ubuntu.bat wird Portable Ubuntu gestartet. Zuerst wird das Linux im Windows Terminal geladen. Dabei müssen bei der ersten Ausführung eine Reihe von Netzwerkzugriffen über die Windows Firewall erlaubt werden. Anschliessend erscheint am oberen Bildschirmrand ein Gnome Panel.

Nun kann man wie mit einem normalen Ubuntu arbeiten. Man kann die deutschen Sprachpakete nachinstallieren und wie gewohnt über die Paketverwaltung weitere Programme installieren. Um sich sich gegenüber dem System zu authorisieren muss man den von Haus auf angelegten Benutzer pubuntu mit dem Passwort 123456 verwenden.

Mehrere PrintScreens dazu finden sich hier.

Tastenkürzel für die Microsoft Remote Desktop Verbindung

Die Windows Remote Desktop Verbindung ist Programm in Windows das es ermöglicht einem anderen Benutzer Remotehilfe zu geben oder das dazu genutzt werden kann, einen Server von Ferne zu warten. Bei der Benutzung der Remote Desktop Verbindung sind einige Tastenkürzel anders. Ich habe diese hier aufgelistet:

  • [STRG]+[ALT]+[ENDE] (Microsoft Windows NT-Dialogfenster Sicherheit öffnen)
  • [ALT]+[BILD-AUF] (Wechseln zwischen Programmen, von links nach rechts)
  • [ALT]+[BILD-AB] (Wechseln zwischen Programmen, von rechts nach links)
  • [ALT]+[EINFÜGEN] (Programme in Reihenfolge der letzten Verwendung durchlaufen)
  • [ALT]+[POS1] (Startmenü anzeigen)
  • [STRG]+[ALT]+[PAUSE] (Umschalten zwischen Fenster und Vollbild auf Clientcomputer)
  • [ALT]+[ENTF] (Windows-Menü anzeigen)
  • [STRG]+[ALT]+Minuszeichen (-) (Snapshot des gesamten Fensterbereichs auf dem Client in die Terminalserver-Zwischenablage stellen und Funktionalität wie bei Betätigung von [ALT]+[DRUCK] auf einem lokalen Computer bereitstellen)
  • [STRG]+[ALT]+Pluszeichen (+) (Snapshot des aktiven Fensters auf dem Client in die Terminalserver-Zwischenablage stellen und Funktionalität wie bei Betätigung von [DRUCK] auf einem lokalen Computer bereitstellen)

Num, Caps Lock und Scroll beim Windowsstart aktivieren/deaktivieren

Die Sondertasten Caps Lock, Scroll und Num sind beim Windows-Start standardmäßig deaktiviert. Bei einem Notebook ist dies durchaus erwünscht, da sich da z.B. der Num-Block in der Tastatur versteckt. Bei Desktop-PCs ist der Num-Block für die Eingabe der Zahlen über den Zehnerblock verantwortlich. So ist es durchaus erwünscht das diese Taste aktiv ist. Für diese drei Tasten / Funktionen gibt es einen Eintrag in der Registry. Im Schlüssel

HKEY_USERS\DEFAULT\Control Panel\Keyboard\InitialKeyboardIndicators

können Sie den Wert von InitialKeyboardIndicators nach Ihren Wünschen anpassen. Die folgenden Codes sind möglich:

0 Schaltet alle drei Funktionen ab
1 Schaltet Caps Lock ein
2 Schaltet Num ein
3 Schaltet Caps Lock und Num ein
4 Schaltet Scroll ein
5 Schaltet Caps Lock und Scroll ein
6 Schaltet Num und Scroll ein
7 Schaltet alle drei Funktionen ein

Active Desktop per regedit deaktivieren

Um den „Active Desktop“ per Registryschlüssel zu deaktivieren, geht man wie folgt vor:

Start -> Ausführen -> regedit

Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

Dort, falls nicht vorhanden, den DWORD-Wert „NoActiveDesktop“ erstellen und ihm den Wert „1“ zuweisen.