Browsershots – PrintScreens einer Webseite mit verschiedenen Browsern

Statt jede Menge verschiedene Browser zu installieren um eine Webseite zu testen, reichen in der Regel drei verschiedene Browser. Z.B. IE7, Firfox und Safari und Mac. Für alle restlichen Browser gibt es Angebote wie z.B. Browsershots.org:

http://browsershots.org/

Hier lassen sich mit Angabe einer URL PrintScreen von über 50 verschiedenen Browsern mit 3 verschiedenen Betriebssystemen herunterladen. Es werden Windows, Linux und Mac unterstützt.

CMS Made Simple 1.6 erschienen

Diese Woche wurde CMS made simple in der Version 1.5.4 „Carolina“ veröffentlicht. Die neue Version kann wie gehabt hier heruntergeladen werden:
http://dev.cmsmadesimple.org/project/files/6

Hier die Liste der Änderungen in dieser Version:

===========================
WARNUNG WARNUNG WARNUNG
===========================

Mit dieser Version werden eine ganze Reihe neue Fähigkeiten eingeführt, die Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihrer Seite haben könnten, infolge dessen Sie nach der Aktualisierung ein paar Einstellungen nachjustieren müssen.

—–
1) 404er Fehlerbehandlung

Mit der Version 1.6 wird ein neuer Inhaltstyp ‚Fehlerseite‘ eingeführt, mit dem fehlerhafte Anfragen (404) verarbeitet werden können. Dies soll künftig die bisherige Lösung aus den ‚Globalen Einstellungen‘ ersetzen. Die Informationen in den ‚Globalen Einstellungen‘ werden in einer späteren Version noch komplett entfernt. Auf der neuen ‚Fehlerseite‘ können jetzt auch Modulaufrufe verwendet werden, wodurch dieser Inhaltstyp wesentlich flexibler ist als der bis dato verwendete Mechanismus.

—–
2) Ausnahmen von der Wartungsmeldung

Ab der Version 1.6 können bestimmte IP-Adressen oder auch IP-Bereiche vorgegeben werden, denen die Wartungsmeldung NICHT angezeigt wird, obwohl der Wartungsmodus aktiviert wurde. Damit befindet sich die Webseite dann für die meisten Besucher im Wartungsmodus, kann aber von den vorgegebenen Hosts aus weiter gesehen werden.

—–
3) Änderungen von Berechtigungen zum Bearbeiten von Inhalten

Um bei der Erstellung von Seiten mehr Flexibilität zu ermöglichen, ein paar Verwirrungen zu beseitigen und eine bessere Zugriffskontrolle zu haben, wurde das Berechtigungsmodell im Hinblick auf die Seiteninhalte verändert. Wenn Sie für bestimmte Inhalte zusätzliche Bearbeiter festgelegt haben, sollten Sie unbedingt die Berechtigungseinstellungen überprüfen.

Es gibt jetzt 4 Berechtigungen zur Bearbeitung von Inhalten.

3.1) Berechtigung „Add Pages“ (Seiten hinzufügen)

Anwender mit dieser Berechtigung können für Seiten, deren Eigentümer sie sind oder denen sie als zusätzlicher Bearbeiter zugeordnet wurden, neue untergeordnete Seiten erstellen. Anwender mit dieser Berechtigung haben beim Bearbeiten der Inhalte keinen Zugriff auf die Registerkarte ‚Optionen‘.

3.2) Berechtigung „Remove Pages“ (Seiten entfernen)

Anwender mit dieser Berechtigung können die Seiten, die sie erstellt haben, entfernen. Anwender mit dieser Berechtigung haben beim Bearbeiten der Inhalte keinen Zugriff auf die Registerkarte ‚Optionen‘.

3.3) Berechtigung „Modify Any Page“ (Irgend eine Seite ändern)

Diese Berechtigung ist die typische Berechtigung für ‚Zusätzliche Bearbeiter‘, womit Anwender Änderungen an allen ihnen zugeordneten Seiten vornehmen können. Wenn Anwender nicht auch die Berechtigung ‚Add Pages‘ haben, können sie keine neuen Seiten erstellen. Anwender mit dieser Berechtigung haben beim Bearbeiten der Inhalte keinen Zugriff auf die Registerkarte ‚Optionen‘.

3.4) Der Anwender hat keine inhaltsbezogenen Berechtigungen

Anwender, die keine der vorgenannten Berechtigungen haben, können lediglich die Seiten bearbeiten, deren Eigentümer sie sind oder denen sie als zusätzlicher Bearbeiter zugeordnet wurden. Zusätzliche Bearbeiter können einzelne Anwender oder aber auch Benutzergruppen sein. Diese Anwender haben beim Bearbeiten der Inhalte keinen Zugriff auf die Registerkarte ‚Optionen‘.

3.5) Berechtigung „Manage All Content“ (alle Inhalte verwalten)

Anwender mit dieser Berechtigung haben globalen Zugriff auf alle Inhaltsseiten, einschließlich des Zugriffs auf die Registerkarte ‚Optionen‘ beim Bearbeiten der Inhalte. Diese Anwender können Seiten hinzufügen, löschen, bearbeiten, neu sortieren, den Eigentümer ändern, das Zwischenspeichern von Seiten aktivieren, Seiten in der Menüanzeige verbergen – einfach alles.

—–
4) Auswählbare Attribute

Voreingestellt werden die meisten Anwender ohne die Berechtigung ‚Manage All Content‘ (nennen wir sie mal ‚einfache Bearbeiter‘) keinen Zugriff auf die Registerkarte ‚Optionen‘ haben (außer sie sind Eigentümer der Seite). Das ist für die meisten Installationen nützlich, bei denen die einfachen Bearbeiter keinen Zugriff auf diese Registerkarte haben sollen, um die Bedienbarkeit und das Aussehen der Webseite nicht zu beeinflussen oder zu zerstören.

Manchmal gibt es jedoch Situationen, in denen einfache Bearbeiter bestimmte Attribute ändern müssen (zum Beispiel den Seiten-Alias, oder das Vorschaubild und die Bild-Eigenschaften einer Seite).

Dafür wurde ein neues Auswahlfeld in den ‚Globalen Einstellungen‘ geschaffen, mit denen der Seitenadministrator (der die Berechtigung ‚Modify Site Preferences‘ haben muss) festlegen kann, welche Seitenattribute den einfachen Bearbeitern angezeigt werden sollen. Die in diesem Feld ausgewählten Einträge werden dann im Hauptformular der Bearbeitungsseite angezeigt.

—–
** WICHTIG **
5) Überarbeitung der Inhaltstypen

Wie bereits unter ‚Auswählbare Attribute‘ beschrieben, wurde die Funktionsweise der Inhaltstypen für die Version 1.6 geändert und überarbeitet. Sie sind jetzt kleiner, schlanker, smarter und schneller. Außerdem wurden eine ganze Reihe von Fähigkeiten des {content}-Tags des Inhaltstyps ‚Inhalt‘ entfernt. Dies hat zur Folge, dass er nun wie jeder andere Inhaltsblock funktioniert.

Natürlich bedeuten diese Änderungen auch, dass bestimmte Module, die mit Inhaltstypen arbeiten (wie zum Beispiel PageBlocks und Cataloger), bis zu deren Anpassung mit der Version 1.6 NICHT funktionieren werden.

—–
6) Überarbeitung des Mechanismus zum Laden von Inhalten

Eine entscheidende Geschwindigkeitsverbesserung, die in CMSms 1.6 Einzug gehalten hat, ist die Art, wie Inhalte in den Speicher geladen werden. Für die meisten Webseiten reduziert sich damit drastisch die Anzahl der erforderlichen Datenbankabfragen, um eine Seite und deren Navigationslinks zu erstellen. Bisher wurde bei einem Seitenaufruf alle Informationen von allen Geschwister-Seiten zur selben Zeit mit einer Datenbankabfrage geladen. Zusätzlichen geladene Seiten-Attribute wie zum Beispiel die Meta-Informationen haben diesen Vorgang verlangsamt. Das bedeutet, wenn Sie zum Beispiel die Informationen aus dem Feld „Zusätzliches Seiten-Attribut 2“ für eine bestimmte Seite nicht benötigen, wird diese nicht in den RAM geladen. Das spart Zeit und Speicher.

Bei Webseiten, die zum Beispiel die Bildattribute oder die Extrafelder für Ihre Menüs verwenden, werden nach der Aktualisierung auf die Version 1.6 einige Einstellungen der Navigation nicht mehr funktionieren. Dies liegt insbesondere daran, dass auch der MenüManager überarbeitet wurde und diese Felder nicht mehr standardmäßig mitgeladen werden. Damit die Menüs auch weiterhin in dem Umfang wie bisher funktionieren, muss den {menu …}-Aufrufen der Parameter loadprops=1 hinzugefügt werden.

—–
7) TinyMCE

Das TinyMCE-Modul hat einige Erweiterungen erfahren. Dies hat jedoch zur Folge, dass der TinyMCE nach der Aktualisierung beim Bearbeiten von Inhaltsseiten und verschiedenen Frontend-Formularen nicht angezeigt wird. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie das TinyMCE-Modul im Menü „Erweiterungen >> Module“ deinstallieren, dann erneut installieren und die Einstellungen zurücksetzen.

—–

Wir haben hier die wichtigsten Änderungen der Version 1.6 beschrieben, die die Eigenschaften Ihrer aktuellen CMS made simple Installation verändern werden. Für eine vollständige Liste schauen Sie in den Release-Notes im Forum oder in der Datei CHANGELOG.txt file im doc-Verzeichnis nach.

Klicken Sie hier, um neue Benachrichtigungen von diesem Board abzubestellen: http://forum.cmsmadesimple.org/index.php?action=notifyboard;board=11.0

Mit freundlichen Grüßen,
das CMS Made Simple Team.

Übersetzung aus dem englischen durch Andiministrator.

embed Plugin – GoogleMaps und iframe in CMS Made Simple

Dieser Beitrag basiert auf dem Forumeintrag von NaN.

In CMS Made Simple gibt es das {embed} Plugin um externe Seiten als iframe im Editor einzubauen. So z.B. eine GoogleMap oder ein Forum.

1. Problem: Editor „verschandelt“ HTML-Code

Genaugenommen verschandelt der Editor da nichts.
Wenn ich im Editor z.B. folgenden Google-Code eingebe:
Code:

<br /> src="http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Dorfstra<br /> %C3%9Fe+31,+13051+Berlin&amp;sll=52.524316,13.45277&amp;sspn=0.008577,0.027895&amp;ie=UTF8&<br /> amp;ll=52.587928,13.487091&amp;spn=0.015644,0.025749&amp;z=14&amp;iwloc=A&amp;output=embed">

/>Größere Kartenansicht

Dann macht der WYSIWYG-Editor lediglich seine Arbeit und wandelt den kompletten Code so um, dass er genauso wie hier eingegeben auch auf der Internetseite angezeigt wird.
Als reiner Text.
Nicht als HTML.
(WYSIWYG eben)

Lösung:
HTML Code immer im HTML-Modus eingeben.

Aus dem 1. Problem folgt das 2. Problem: im WYSIWYG-Modus des Editors wird das iFrame nicht korrekt dargestellt.

Das ist wohl ein Problem das sich nicht so ohne weiteres Lösen lässt.
Es liegt vielleicht daran, dass der Editor ja selbst ein iFrame ist, dessen Inhalt mit massiven Einsatz von Javasrcipt gesteuert wird.
Und bei externen Inhalten in Iframes gelten für JavaScript gewisse Einschränkungen.

Außerdem würde beim Bearbeiten einer Seite mit einem iFrame im Inhalt der (beim Erstellen erfolgreich im HTML-Modus eingefügte) iFrame Code wieder „verschandelt“ werden.

Lösung:
keinen HTML-Code für die Anzeige eines iFrames verwenden.
Stattdessen liefert CMSms bereits eine Funktion namens {embed}, mit deren Hilfe sich iFrames ganz ohne Verwendung von HTML sowohl im HTML-Modus als auch im WYSIWYG-Editor einfügen lassen.

Kurz gesagt funktioniert der Tag folgendermaßen:
Code:

{embed url="URL zur Google Map" width="425px" height="325px"}

Was ist die URL zur Google Map?

(Kleiner Tipp: Es ist nicht der komplette von Google angegebene Code.)

1. Man gebe bei Google-Map eine Adresse ein, die man auf seiner Seite anzeigen möchte.
2. Man wähle rechts oben über der Karte die Option „Link“.
Dort nichts kopieren!
Statdessen besser auf den Link „Eingebettete Karte anpassen und Vorschau anzeigen“ klicken.

3. Es erscheint ein neues Fenster mit einem Ausschnitt der Karte.
Diesen Ausschnitt kann man hier in Größe und Position an seine Internetseite anpassen.

4. Ist man zufrieden, kopiert man vom Google-iFrame-Code nur die URL, die im iFrame angezeigt werden soll.
Bei Iframes ist das das src-Attribut.
Das ist ein ewig langes Monstrum, bei dem man nicht genau erkennt wo es anfängt bzw. aufhört:
(rot markiert)

http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=s_q&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Dorfstra%C3%9Fe+31,+13051+Berlin&amp;sll=52.524316,13.45277&amp;sspn=0.008577,0.027895&amp;ie=UTF8&amp;ll=52.587928,13.487091&amp;spn=0.015644,0.025749&amp;z=14&amp;iwloc=A&amp;output=embed</div> <p>"><br />
...

5. Nun fügt man im Editor diese URL als Wert für den Parameter „url“ ein.
Für die Parameter „width“ und „height“ nimmt man am besten die gleichen Werte, die man beim Anpassen
seiner Karte verwendet hat.

Hinweis 1:
Die Parameter „width“ und „height“ erwarten konkrete Einheiten.
Einfach nur die Zahl (z.B. width=“300″) reicht nicht aus.
Richtig ist width=“300px“ (für Pixel) oder width=“100%“ (für realtive Größen).

Hinweis 2:
Google hat Sonderzeichen in der URL bereits mit HTML Entities maskiert (also aus „&“ wurde bereits „&amp;“).
Wenn man die URL jetzt so wie sie ist im WYSIWYG-Modus im Editor einfügt, werden diese Zeichen doppelt konvertiert.
D.h. aus „&amp;“ wird „&amp;amp;“.
Was zur Folge hat, dass die Karte auf der Internetseite nicht korrekt dargestellt werden kann.
Daher – wie bereits beim ersten Problem erwähnt – die URL immer im HTML-Modus einfügen.
Dies gilt nur fürs Einfügen der URL.
Nicht für das spätere Nachbearbeiten der Seite.
Beim späteren Bearbeiten gibt es keinerlei Probleme, da der Editor bereits konvertierte HTML Entities für die Anzeige im Editor nicht noch einmal zu konvertieren braucht.

Hinweis 3:
Das embed-Plugin das CMS Made Simple beiliegt, ist seit längerem nicht aktualisiert worden. Aus diesem Grund kursiert bereits seit längerem eine modifizierte Version im Forum von CMS Made Simple.
Download modifizierte Version.
Erst in der modifizierten Version werden die Tags width, height und style berücksichtigt.

Mac: growl: Mehrere Meldungen gleichzeitig schliessen

Über Growl habe ich ja schon mal geschrieben. Mit growl kann man auf dem Mac Meldungen verschiedener Programme anzeigen lassen.

Growl hat die Angewohnheit das die Meldungen bei aktivem Bildschirmschoner angezeigt bleiben und somit je nach dem der ganze Bildschirm mit Meldungen gefüllt ist. Mit einem einfachen Befehl kann man alle Fenster gleichzeitig schliessen:

Alt + Klick auf X

Alt + Klick auf X

Alt + Klick auf das X, schliesst alle Fenster.

Mac: Benutzerpasswort zurücksetzen

Ist das Benutzerpasswort eines Macs nicht mehr bekannt, kann dieses auf folgende Weise gelöscht werden:

Den Mac neu starten und dabei Apple+S gedrückt halten. Dadurch wird der Single User Mode geöffnet. Im Single User Mode ist zu beachten, dass die Tastatur auf das englische Layout eingestellt ist. So sind die Z und Y Tasten vertauscht.

amerikanisches Tastaturlayout

amerikanisches Tastaturlayout

Nun muss das Dateisystem mit Schreibrechten eingebunden werden. Dazu folgenden Befehl eingeben
mount -uw /
Anschliessend den Directory Services starten, um auf die Benutzerdatenbank zugreifen zu können.

launchctl load /System/Library/LaunchDaemons/com.apple.DirectoryServices.plist

Falls der Benutzername nicht bekannt ist, kann dieser mit einem ls /Users ermittelt werden. Nun muss das Passwort des Benutzers gelöscht werden.

dscl . -delete /Users/[user] AuthenticationAuthority

[user] steht für den Benutzernamen. Mit

passwd [user]

ein neues Passwort setzen. Idealerweise ist dies das gleiche Passwort wie das vorher bestehende Passwort, damit sicher wieder auf alle Daten zugegriffen werden kann.
Zum Abschluss mit reboot das System neustarten.

mit p

Mac: sudo timeout verlängern

Wer Ubuntu kennt, wird mit sudo bereits einige Freundschaften geschlossen haben. Sudo wird dazu benutzt um auf dem Terminal für kurze Zeit root Rechte zu erhalten. Mac OS X kennt den sudo Befehl genauso. Nach der Eingabe von sudo bleiben die root Rechte für eine gewisse Zeit gespeichert.

Der Standard-Timeout nachdem eine erneute Eingabe des Passwortes erfolgen muss ist recht niedrig angesetzt und kann je nach Situation teilweise etwas nervig sein. Er lässt sich jedoch ganz einfach höher setzen. Dazu wird über das Terminal die Datei /etc/sudoers in einem Editor nach Wahl geöffnet:

$ sudo nano /etc/sudoers

Ich benutze dazu meist nano, manchmal auf vi. Um das Timeout zu ändern, muss folgende Zeile am Schluss der Datei eingefügt werden:

Defaults:user timestamp_timeout=7200

‚user‘ steht für den Systembenutzername. Dieser wird jeweils im Terminal vor dem $-Zeichen angezeigt. Die Zahl “7200″ gibt die Zeit in Sekunden für den Timeout an. So sind dies in diesem Fall 2h.

Ist die Arbeit als root beendet, kann die aktuelle sudo-Sitzung mittels sudo -k oder sudo -K beendet werden.

CopyPasteCharacter – Sonderzeichen einfach kopieren und einfügen

Immer mal wieder braucht man ein Sonderzeichen. Meisten habe ich bis anhin Microsoft Word gestartet und in den Sonderzeichen danach gesucht. Nun gibt es eine Webseite die das Kopieren und Einfügen von Sonderzeichen sehr vereinfacht.

copypastecharacter.com

copypastecharacter.com

Auf der Webseite CopyPasteCharacter findet man die gängigsten Sonderzeichen. Mit einem Klick darauf wird das entsprechende Sonderzeichen in die Zwischenablage des Computers gespeichert. Danach zum Text gehen in den man das Sonderzeichen einfügen will und mittels Ctrl+V einfügen. Die Sonderzeichen können wahlweise als Text oder als HTML-code in die Zwischenablage kopiert werden.