Stockfotografie

Wer Bilder verkaufen oder kaufen will, kommt um die Anbieter von Stockfotografie nicht herum. Vorallem für Webdesigner und Grafiker können Stock-Agenturen ein reiches Angebot an z.T. sehr günstigen Bildern bieten.

Hier eine Zusammenstellung von verschiedenen Agenturen:

Eine weitere Möglichkeit Bilder zu suchen sind Metasuchmaschinen

Weitere Informationen zur Stockfotografie findet man auf der Webseite bullysoft.de

Der Fotoproduzent

Fokussiert.com hat eine interessante, dreiteilige Serie zum Thema Fotoproduzent veröffentlicht. Dabei stellt Robert Kneschke seinen Wertegang zum Fotoproduzenten vor.

Als Fotoproduzent „produziert“ er für Micro- und Marcostock Agenturen Bilder durch die er seinen Lebensunterhalt verdient. Dabei ist das Fotografieren für sich nur ein kleiner Teil der Arbeit.

Fotoproduzent (1/3): Marktforschung in der “Bunten”
Fotoproduzent (2/3): Das Shooting
Fotoproduzent (3/3): Stockfotos verkaufen

Gratis Videolektionen zu Photoshop CS4

Auf der Webseite von Galileo stehen fünf Videolektionen zu fortgeschrittenen Techniken in Photoshop CS4 kostenlos zur Verfügung. Das Videotraining wird vom Photoshop-Experten und –Trainer Pavel Kaplun durchgeführt. Folgende Themen werden bearbeitet (Gesamtlaufzeit: 30 Minuten):
– Lektion 1: Einstellungsebenen kombinieren
– Lektion 2: Schwarz-Weiss-Umwandlung
– Lektion 3: Vektormasken verwenden
– Lektion 4: Fotofilter einsetzen
– Lektion 5: Fluchtpunkt-Retusche
Alle Trainingseinheiten stehen in voller Länge zur Verfügung.

Zu den Lektionen

Konzertfotografie

Bisher hatte ich relativ wenige Konzerte fotografiert. Mangels exzellenter Ausrüstung ab und zu auch den Blitz eingesetzt. Gestern hat sich ein Tread im Nikon Forum genau mit diesem Thema auseinander gesetzt.

Das Thema lässt sich mit folgenden Worten zusammenfassen:

  • Kein Blitz benutzen – „Do you want a blind musician!?!“ (Ray Charles)
  • Die D300, D700 oder D3 benutzen. Da hat man bis 3200 ISO noch immer gute Bilder
  • Lichtstarkes Objektiv mit Blende F2.8 benutzen
  • Auf die Beleuchtung achten und diese in die Bildgestaltung mit einbeziehen

Viel Spass beim ausprobieren. Ich auf jeden Fall fotografiere mittlerweile in Innenräumen fast standardmässig mit ISO 800 oder ISO 1000.

zum Tread zur Konzertfotografie. (um die Bilder zu sehen, muss man einen Forenaccount haben)

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang

Das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang wird dazu genutzt, bei einer relativ langen Verschlusszeit möglichst viel Umgebungslicht einzufangen und das gewünschte Objekt mit dem Blitz am Schluss zu fixieren.

Dadurch können z.B. auch Bewegungen eingefrohen werden. Fährt z.B. ein Auto in der Dämmerung durch das Bild, bleibt bei einer Verschlusszeit von 1/6 Sekunde ein weisser Strich des Scheinwerfers über eine längere Zeit bestehen, während das Auto selber scharf abgebildet ist.

Eine Erklärung findest sich im „Fotolehrgang im Internet“ (In der Navigation auf „Zubehör –> Blitz / Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang“ klicken)

Einen Forentread zu diesem Thema findet sich hier.

Das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang wird über die Blitztaste der Nikon D300 eingestellt. Dazu muss die Blitztaste gedrückt gehalten werden. Dabei dreht man am hinteren Einstellrad bis im Display „REAR“ erscheint.

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen

Highspeedfotografie einfach erklärt und gemacht

Heute habe ich im DSLR-Forum den Beitrag von Jörg Jäckel entdeckt. Er erklärt auf einfache Art und Weise mit Bildern wie man Highspeedfotografie zuhause ohne teures Equipment machen kann.

Copyright <a href=

Copyright Jörg Jäckel

Sein gesamtes Equipment für diese Fotos war:

  • Nikon D70s
  • 2 alte Sunpak-Blitze (Mittenkontakt, 5€ @ eBay)
  • 2 bzw. 3 Stative
  • 2 Zweierpacks Lampen (klar und beschichtet), 4 Eier
  • Alurohr (65cm, 5mm Innendurchmesser), Fahrradventil, Fahrradpumpe
  • zweiadriges Kabel, Alufolie
  • diverses Werkstattzubehör wie Klebeband, Holzreste etc.

Einen weiteren riesigen Tread zum Thema Wassertropfen ist hier zu finden.

Photoshop Disaster

Das Fotos heutzutage mit digitaler Technik „verbessert“ werden, ist Denke ich allgemein bekannt. Das dabei oft auch die Wahrheit verzerrt wird ist die Schattenseite davon.

Bei Prominenten oder auch für Werbungen und Prospekte wird oft ein Bild zurecht gebastelt. Das dabei ganz arg geschlampt wird, beweist das Blog „Photoshop Disasters„.

Viel Spass.

Alte Blitze aus analogen Zeiten auf der digitalen Spiegelreflex

Digitalkamera.de hat einen interessanten Artikel über die Verwendung von alten Blitzen aus analogen Zeiten an der digitalen Spiegelreflex geschrieben. Hier wird darauf hingewiesen auf welche Dinge man achten muss und welche Anforderungen an den Fotografen gestellt werden.

Nicht nur Objektive, sondern auch Blitzgeräte aus analogen Zeiten lassen sich 
in der Digitalfotografie durchaus weiterverwenden und stellen eine Alternative 
zur Neuanschaffung dar. Es gibt allerdings einige wichtige Dinge zu beachten, 
bevor die angestaubten Lichtbringer bereit sind für ihren Einsatz in der Welt 
der digitalen Fotografie. Auf jeden Fall ist die Arbeit mit einem älteren Blitz 
fotografisch eine interessante Herausforderung. Technisch ist man bei Geräten 
ohne Vollautomatik auf sich selbst angewiesen, alle Einstellungen müssen per 
Hand vorgenommen werden, dies gibt gestalterisch große Freiräume.

Zum Artikel auf Digitalkamera.de