Was man alles mit der Googlesuche machen kann

Mit Google kann man nicht nur Suchen. Google kann rechnen, Fahrpläne suchen, Währungen umrechnen und vieles mehr.

Ein paar Beispiele:

  • SBB Fahrplan –> Lenzburg – Zürich 13.30
  • Währung umrechnen –> 150CHF in EURO
  • Bedienungsanleitung suchen –> Bluewin Mail Account einrichten filetype:pdf
  • Umwandeln von Masseinheiten –> 500 Meilen in Meter
  • Rechnen –> 34+86
  • Paketsendung verfolgen –> Paketnummer eingeben

Konzertfotografie

Bisher hatte ich relativ wenige Konzerte fotografiert. Mangels exzellenter Ausrüstung ab und zu auch den Blitz eingesetzt. Gestern hat sich ein Tread im Nikon Forum genau mit diesem Thema auseinander gesetzt.

Das Thema lässt sich mit folgenden Worten zusammenfassen:

  • Kein Blitz benutzen – „Do you want a blind musician!?!“ (Ray Charles)
  • Die D300, D700 oder D3 benutzen. Da hat man bis 3200 ISO noch immer gute Bilder
  • Lichtstarkes Objektiv mit Blende F2.8 benutzen
  • Auf die Beleuchtung achten und diese in die Bildgestaltung mit einbeziehen

Viel Spass beim ausprobieren. Ich auf jeden Fall fotografiere mittlerweile in Innenräumen fast standardmässig mit ISO 800 oder ISO 1000.

zum Tread zur Konzertfotografie. (um die Bilder zu sehen, muss man einen Forenaccount haben)

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang

Das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang wird dazu genutzt, bei einer relativ langen Verschlusszeit möglichst viel Umgebungslicht einzufangen und das gewünschte Objekt mit dem Blitz am Schluss zu fixieren.

Dadurch können z.B. auch Bewegungen eingefrohen werden. Fährt z.B. ein Auto in der Dämmerung durch das Bild, bleibt bei einer Verschlusszeit von 1/6 Sekunde ein weisser Strich des Scheinwerfers über eine längere Zeit bestehen, während das Auto selber scharf abgebildet ist.

Eine Erklärung findest sich im „Fotolehrgang im Internet“ (In der Navigation auf „Zubehör –> Blitz / Synchronisation auf den zweiten Verschlußvorhang“ klicken)

Einen Forentread zu diesem Thema findet sich hier.

Das Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang wird über die Blitztaste der Nikon D300 eingestellt. Dazu muss die Blitztaste gedrückt gehalten werden. Dabei dreht man am hinteren Einstellrad bis im Display „REAR“ erscheint.

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen

Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen

Pofacs macht einen Podcast zu freiesMagazin

Mario Heide hat in seinem neusten Podcast auf Pofacs.de das freiesMagazin interviewt.

Mario veröffentlicht alle 2 Wochen einen neuen Podcast rund um alternative Computersysteme. So waren in den letzten Folgen „Unix-Powertools“, „Gentoo Linux“, „Audacity“ und „KDE“ an der Reihe.

Im aktuellen Podcast steht Dominik Wagenführ eine halbe Stunde lang Rede und Antwort.

Zu Pofacs.de

Interviews und Bericht über die deutschen Linux-Magazine

Pinguinzubehör hat einen Bericht über die großen deutschen Linux-Magazine Yalm, Magdriva und freiesMagazin verfasst. Auch das Nachrichtenportal Pro-Linux wurde dabei vorgestellt.

Link zum Bericht

Im Zuge dessen hat Betreiber Daniel Schneider auch gleich mit den Machern der Magazine bzw. des Portals ausführliche Interviews geführt. So wird ihm zu den Themen Ziele, Lizenzen, Mitarbeit und vielem mehr Rede und Antwort gestanden.

Link zum Interview

Der Zustand unserer Altersheime

Der Tagesanzeiger hat heute im Panorama einen Bericht der Pflegeforscherin Silvia Käppeli auszugsweise publiziert, in dem Sie protokollarisch dokumentiert wie es Ihrer Mutter im Alter- und Pflegeheim ergangen ist.

Der Bericht erschüttert. Viele Heime vernachlässigen ihre Bewohner täglich. Aus den Berichten meiner Mutter, die als Pflegedienstleiterin arbeitet, weiss ich aus erster Hand von ähnlichen Erlebnissen in einem Alters- und Pflegeheim wo sie früher arbeitete.

Ich hoffe das Berichte wie dieser die Gesellschaft und vorallem die betroffenen Heime und Verantwortlichen aufrüttelt und sie zu mehr Verantwortung und Menschlichkeit anhält.

Zum Artikel des TagesAnzeigers

WordPress Plugin Probleme

Seit Sonntag oder so hatte ich wieder ein Plugin Problem mit WordPress. Nach dem aktualisieren des Plugins „StatsPress“ war wieder mal der Inhalt des Blogs nicht mehr sichtbar.

Da ich nach diesem Update keine Kontrolle durchgeführt habe, ist mir dies erst heute morgen aufgefallen. Ein Problem dieser Auswirkung des Updates ist, dass zwar ein eingeloggter User alle Einträge sieht, der normale jedoch nichts…

Ich bin also noch immer auf der Suche, wie ich einen solchen GAU verhindern kann ohne mich nach jedem Update ausloggen zu müssen um zu sehen ob die Seite noch läuft.

Desktopsharing für Webkonferenzen

Yugma_Control_panel Dieses Wochenende hatten wir GV des Vereins CeviNet. Eines unserer Mitglieder ist seit mehreren Jahren in Ecuador und nimmt jeweils via Skype an der GV teil. Dieses Jahr haben wir zum ersten Mal die Beamerpräsentation (auf der das Protokoll und die Traktanden sichtbar sind, mit dem Tool Yugma von der Schweiz nach Equador geshart.

Yugma ist für Sitzungen bis zu 20 Teilnehmer gratis. Dabei ist nur das reine anzeigen von des Host-Desktops möglich. Mit der Pro Version kann jeder Teilnehmer auch auf dem Host-Desktop änderungen vornehmen.

Speicherpfad für ActiveSync Synchronisations-Ordner

Standardmässig erstellt ActiveSync bei aktiviertem Synchronisieren von Dateien einen Ordner mit dem Namen „Name_des_Geräts My Documents“ im Ordner „Eigene Dateien“. Dies ist nicht in jedem Fall gewünscht.

Den Speicherort kann man über die Registry ändern:

[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows CE Services\Partners\05fa3338\Services\Synchronization\Briefcase Path

Der Pfad ist relativ zum Verzeichnis „Eigene Dateien“. Da ich bei mir Eigene Dateien auf dem Laufwerk D: habe, passte ich den Pfad nur relativ an. Der Pfad kann aber auch absolut eingegeben werden: E:\Pocket_PC My Documents\

Jede beliebige Webseite einfach so ändern

Interessiert? Mit einem simplen Javascript Code der in der Adressleiste eingegeben wird, kann jede beliebige Webseite verändert werden. So können Texte geändert, Menü’s gelöscht, und vieles weiteres mit der Seite angestellt werden.
Interessant auch mal zum Vorführen…

Funktioniert simpel:

  • Website aufrufen
  • In der Adresszeile folgenden Text reinkopieren und Enter drücken:
  • javascript:document.body.contentEditable='true'; document.designMode='on'; void 0

  • NB: Bei der Vorführung muss man die Leute mal schnell ablenken oder die Seite in einem Tab schon so vorbereitet haben…
  • Tja und jetzt kann der Text einfach geändert werden…

Gesehen bei Haru