RouteConverter – Routen Dateien öffnen und bearbeiten

Der RouteConverter ist ein kostenloses Werkzeug, um Routen zu konvertieren und zu bearbeiten.  Das Programm läuft mit Java und benötigt Java SE Runtime Environment (JRE) 6 (15 MByte).

Es öffnet mehr oder weniger alle Routen die von verschiedensten Programmen erstellt wurden. Eine Programmliste findet sich hier.

routeconverter_de

RouteConverter

Hier ein paar Features:

  • läuft ohne Installation unter FreeBSD, Linux, Mac OS X, Solaris und Windows
  • erkennt automatisch das Format von Dateien
  • unterstützt Drag and Drop
  • bietet eine Kartenansicht auf die Positionen in Routen, Tracks und Wegpunkten
  • erlaubt das Bearbeiten der Position in der Kartenansicht
  • unterstützt mehrere Routen innerhalb von Google Earth, GPX und Garmin MapSource Dateien
  • kann Routen trennen und wieder zusammenführen
  • erlaubt es, doppelte Positionen zu entfernen, um Tracks zu kürzen
  • erlaubt es eine oder mehrere Positionen einer Route an den Beginn, ans Ende der Route, nach vorne und nach hinten zu bewegen
  • erlaubt es, Positionen um Höhenangabe und Ortsname von geonames.org sowie um die Postanschrift von Google Maps zu komplettieren
  • berechnet die Länge und Dauer von Tracks und Routen
  • verwendet Datei- und Positionsnamen, die in die Anzeige vom TomTom Rider passen
  • verwendet Datei-, Routen- und Positionsnamen, die in die Anzeige vom Map&Guide Motorrad Tourenplaner passen
  • merkt sich Sprache, Pfade, Fenstergrößen und -positionen

Coole Software. Ich habe es heute dazu benutzt eine *.axe Datei zu öffnen (Microsoft Routenplaner)

Hier gehts zum RouteConverter.

FreiesMagazin 09/2009

Gestern ist FreiesMagazin 09/2009 erschienen. Die Inhalte der Ausgabe 09/2009 sind:

  • Einfach Easy Peasy
  • Der August im Kernel-Rückblick
  • Linux auf der Nintendo Wii
  • Der Raytracer POV-Raytracer
  • Duden Korrektor im frischen Wind
  • Slingshot – Steinschleuder im Weltraum
  • Xpdf
  • Debian GNU/Linux – Das umfassende Handbuch
  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

Hier gehts zum freienMagazin 09/2009

CMS Made Simple 1.6.4 „Moindou“ erschienen

Mit dieser Version werden ein paar weitere Fehler behoben, die uns seit Veröffentlichung der Version 1.6 bekannt geworden sind. Davon sind insbesondere die erweiterten Optionen der Inhaltsseiten betroffen.

Da supportseitig nur noch die CMSms-Versionen 1.6.3 und 1.6.4 unterstützt werden, sind sollten Sie Ihre Webseiten so schnell als möglich auf die neueste Version aktualisieren.

Changelog: Version 1.6.4 – Moindou:

  • ein Problem mit der Option „Im Menü anzeigen“ behoben, die für andere Inhaltstypen nicht verfügbar war
  • ein Problem mit den Übersetzungen und dem erforderlichen Referenz-Operator behoben
  • ein Problem beim Erzeugen und Überprüfen der Prüfsummen behoben
  • ein Problem im DateiManager behoben – es wurde anstatt des Erstellungsdatums das Datum des letzten Zugriffs angezeigt
  • in den Webseiteneinstellungen eine Registerkarte für die Liste der auswählbaren Eigenschaften hinzugefügt
  • ein Problem mit 404er Fehlern behoben, die beim Verwenden von PrettyURLs und dem Hinzufügen von Parametern zur URL auftraten
  • ein Problem bei übergeordneten Seiten für Editoren mit beschränktem Zugriff behoben

CMS Made Simple 1.6.4 kann wie gewohnt von dieser Seite heruntergeladen werden:
http://dev.cmsmadesimple.org/project/files/6

Software: Heise Foto testet Mediendatenbanken für Fotos

Heise Foto hat diverse Mediendatenbanken zur Verwaltung von Fotos getestet. Darunter:

  • Aperture 2.0
  • Lightroom 2.3
  • ACDSee 2.5 Pro
  • Expression Media 2 (ehemals iView Media-Pro)
  • Foto Station Pro 6.0 von Fotoware
  • IDImager 4.2 von Fotoware
  • iMatch 3.6
  • Portfolio 8.5
  • StudioLine PhotoClassic 3 Plus

Im Test mussten die Programme mit 14.000 Bilddateien unterschiedlichster Formate umgehen.

Den ganzen Test gibt es unter hier zu lesen.

Pretty URL in CMS Made Simple

In der Standardinstallation des Open Source Content Managment Systems CMS made Simple werden URLs mit einem Query String erzeugt. Die sehen dann z.B. so aus: http://www.domainname.ch/index.php?page=Kontakt

Um suchmaschinenfreundliche URLs (Pretty URLs) zu erzeugen, nutzt CMS made simple das Apachemodul mod_rewrite. Um dies zu aktivieren muss man in der Konfigurationsdatei config.php folgende Änderungen vornehmen:


#------------
#URL Settings
#------------
$config['url_rewriting'] = 'mod_rewrite';
#Endung der virtuellen Dateien
$config['page_extension'] = '.htm';
#Wenn die Seiten in einer Baumstruktur aufgebaut werden sullen (z.B. http://www.domainname.ch/parent/parent/childpage)
$config['use_hierarchy'] = true;
$config['query_var'] = 'page';

Im 2. Schritt passt man noch die .htaccess an:


Options +FollowSymLinks
RewriteEngine on
RewriteBase /

# ReWrite Rule für News-Feed
RewriteRule ^News/rss(.+)$ index.php?page=News/rss$1 [S=1]

RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^(.+).htm$ index.php?page=$1 [QSA]

# Beginn CMSMS Security Einstellungen.

# Directory Browsing abschalten
Options -Indexes

# Zugriff auf config.php verbieten.


order allow,deny
deny from all

# No sense advertising what we are running
ServerSignature Off

# Spambots nach User_agent aussperren
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*Whacker.*$ [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^EmailCollector [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^EmailSiphon [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^EmailWolf [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*FileHound.*$ [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*TurnitinBot.*$ [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*JoBo.*$ [OR]
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^.*adressendeutschland.*$
RewriteRule ^.* - [F]

# 1. unterbindet, das fremde Seiten geladen werden
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^(.*)=http://(.*) [OR]

# 2. blockiert libwww (Ausgangspunkt für diverse Hackversuche)
RewriteCond %{HTTP_USER_AGENT} ^libwww [OR]

# Blockiert Skripte, die versuchen, base64 encodierten Unsinn via URL zu versenden
RewriteCond %{QUERY_STRING} base64_encode.*\(.*\) [OR]

# Blockiert Skripte, die einen a ********** Tag in der URL enthalten
RewriteCond %{QUERY_STRING} (\<|%3C).*script.*(\>|%3E) [NC,OR]

# Blockiert Skripte, die versuchen, PHP GLOBALS Variablen via URL zu ver‰ndern
RewriteCond %{QUERY_STRING} GLOBALS(=|\[|\%[0-9A-Z]{0,2}) [OR]

# Blockiert Skripte, die versuchen, eine _REQUEST Variable via URL zu ver‰ndern
RewriteCond %{QUERY_STRING} _REQUEST(=|\[|\%[0-9A-Z]{0,2}) [OR]

# END Optional Settings

Software: Gesperrte Dateien mit LockHunter entsperren und löschen

Gestern auf neuerdings.com gesehen.

LockHunter entsperrt durch Zugriffe gesperre Dateien und kann diese auch löschen.

PrintScreen by neuerdings.com

PrintScreen by neuerdings.com

Windows-User kennen das Problem. Beim löschen kommt die Meldung, dass die Datei die man löschen will, nicht gelöscht werden kann. Dies da der Zugriff auf die Datei nicht erlaubt, bzw. ein anderes Programm auf die Datei zugreift. Um den Zugriff zu löschen, hilft in der Regel nur ein Neustart. Dies muss aber nicht sein, den LockHunter löst dieses Problem:

LockHunter legt sich in die Taskleiste und wird nur dann aktiv, wenn man es aufruft.

lockhunter_2

PrintScreen by neuerdings.com

Mit LockHunter kann man bei gesperrten Dateien über das Menü “What is locking this file” nachschauen, welches Programm die Datei sperrt.

So sieht man dann nicht nur, ob gerade ein wichtiger Systemprozess mit der Datei beschäftigt ist, sondern kann die Datei auch “unlocken” oder direkt löschen. Das ist deutlich parktischer, zu mal gesperrte Dateien immer wieder gerne mal vorkommen.

Das kleine Programm gibt es bei LockHunter und kostet nichts.

PHP Shell – Linux Shell via PHP Script

Heute bin ich per Zufall über PHP Shell gestolpert. Bei der PHPShell handelt es sich um ein PHP]Script von Martin Geisler welche Webhosting-Kunden ohne SSH-Zugriff eine Shell-Ähnliche Oberfläche zur Verfügung stellt.

PHP Shell kann unter phpshell.sourceforge.net als .zip oder .tar.bz2 heruntergeladen werden. Die Installation ist denkbar einfach. Es müssen die zwei Files phpshell.php und config.php auf den Webserver übertragen werden. In der Datei config.php muss ein Benutzer angelegt werden, der auf die PHP Shell Zugriff hat. Um das Passwort des Benutzers zu verschlüsseln, gibt es zusätzlich die Datei pwhash.php. Die Datei pwhash.php aufrufen, Benutzername und Passwort eingeben und danach diese in die config.php einfügen.

pwhash.php

pwhash.php

Als zusätzlichen Schutz empfiehlt es sich auf jeden Fall das Verzeichnis in dem sich phpshell befindet mit einem anderen Namen zu benennen sowie per .htaccess vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Genutzt werden können die meisten nicht-interaktiven Programme, welche auf dem Webserver installiert sind und sich auch mit einer normalen Shell nutzen ließen. Interaktive Programme, wie Editoren (z.B. vim) können nicht genutzt werden. Hierfür gibt es jedoch eine Erweiterung der PHPShell von Tobias Unger welche von seiner Website downgeloaded werden kann.

phpshell

Wie auf dem PrintScreen oben zu erkennen ist, lassen sich mit PHPShell auch ohne Probleme Shellscripte aufrufen. In diesem Fall ein Backupscript das jeden Tag den Webspace auf einen externen FTP Server backupt.