Office 2007 Tipps – Teil 1 Word

Im Moment stellen wir in der Firma von Office 2000 auf Office 2007 um. Da diese Umstellung relativ gross ist, werden alle Anwender auf dem neuen Office geschult. Einige Anektoten der Schulung habe ich hier festgehalten:

Demotext

Lorem Ipsum kennen die einen oder anderen wahrscheinlich. Im Word gibt es eine Möglichkeit einen ca 1.5 Seiten langen Demotext zu generieren:

=rand(5,7)

Schnellbausteine

Eine weitere Möglichkeit zum effizient Arbeiten sind die sogenanten Schnellbausteine. Diese gab es schon früher. In Office 2007 sind diese neu geordnet und eingesetzt.

Schnellbaustein erstellen

Schnellbaustein erstellen

Um einen Schnellbaustein zu erstellen, markiert man einen Text und klickt dann auf „Textbausteine“ im Menü „Einfügen“

Der Textbaustein muss danach noch benannt werden:

Schellbaustein definieren

Schellbaustein definieren

Als Name nimmt man eine Abkürzung die möglichst einfach zu merken ist. Eingefügt wird ein Schnellbaustein in dem man den Namen des Schnellbausteins schreibt und anschliessend F3 drückt. In diesem Falle:

mfg –> danach F3 drücken

Wenn die Schnellbausteine auch in Outlook zur Verfügung stehen sollen, kann dies mit Hilfe folgender Links realisiert werden:
Google Groups
Ratschlag24.com
Wings.ch

Entwicklertools einblenden

In den Entwicklertools können Makros und Formulare definiert werden. Die Entwicklertools aktiviert man in den Optionen:

Entwicklertools aktivieren

Entwicklertools aktivieren

Office Dokument als PDF / Office 2000-2003 Dokument abspeichern

Für Office 2007 gibt es ein Addon mit dem man einfach PDF Dokumente aus dem Word erzeugen kann:

Download von Microsoft.com

PDF Dokumente aus Office erstellen / Speichern als Office 2003 Dokument

PDF Dokumente aus Office erstellen / Speichern als Office 2003 Dokument

Excel 2007 Dokumente aus PHP erzeugen

Am 5. Januar ist die Version 1.6.5 von PHPExcel erschienen. PHPExcel stellt Klassen zum erzeugen und bearbeiten von Excel-Tabellen bereit. So kann man Zellen mit Werten, Formeln, und Hyperlinks füllen. Zellen können benannt und die Schriftart definiert werden. Zudem können Grafiken platziert werden.

Auch ein Passwort Schutz lässt sich mit PHPExcel erzeugen. Die Tabellen können mit den entsprechenden Meta-Informationen für den Autor, Titel und Beschreibung füllen.

Download von PHPExcel

Geo-Lokalisierung umgehen

Die Gratiszeitung Cash hat in ihrem heutigen Digitalteil eine Anleitung wie man die Geo-Lokalisierung der verschiedenen Anbieter umgehen kann. Mehr dazu im unteren Teil.

Verschiedene Content-Anbieter errichten entlang von Landesgrenzen Absperrungen um den Zugriff auf Ihr Angebot einzuschränken und zu kontrollieren. Dadurch wird gerade der globale Zugang zu Informationen und Inhalten stark beschnitten. Insbesondere Filmstudios, Musiklabels und TV-Stationen schränken den Zugriff auf ihre und die Angebote ihrer Partner stark ein. Dies unter anderem um den Gewinn zu maximieren. So ist es z.B. nicht möglich Filminhalte von sf.tv im Ausland anzuschauen oder bei iTunes Filme amerikanischer Serien zu kaufen, welche in Amerika vertrieben werden. Auch Zattoo steuert über die Geo-Lokalisierung die Zugriffe auf den Service und sorgt damit dafür, dass der Service nur in der Schweiz, Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Norwegen, Spanien und Großbritannien möglich ist.

Die Lokalisierung des Standorts erfolgt in der Regel über die IP-Adresse. Diese IP-Adresse ist jedoch sehr einfach abänderbar. So kann man z.B. den IP-Adress-Changer von iprivacytool.com benutzen um die eigene IP Adresse zu ändern. Dies ist jedoch nicht gratis sondern kostet 18 Dollar.

Eine andere Möglichkeit ist das Benutzen eines Proxyservers. Dazu kann z.B. das Firefox Addon FoxyProxy genutzt werden.

Mein Fazit dazu: Gerade für Content der grössere Bandbreite braucht, dürfte das umgehen der Geo-Lokalisierung trotz Tools relativ aufwendig sein. Ich habe bisher keine dieser Möglichkeiten ausprobiert.

Um mal zu sehen welche Informationen sich über die IP-Adresse, mit der man im Netz unterwegs ist, herausfinden lassen, empfiehlt sich folgende Internetseite: http://www.maxmind.com/app/locate_my_ip

CMS Made Simple 1.5.2

Gerade wurde CMS made simple in der Version 1.5.2 „Caguas“ veröffentlicht. Die neue Version kann wie gehabt hier heruntergeladen werden:
http://dev.cmsmadesimple.org/project/files/6
Die deutsche Seite von Cyberman dürfte in Kürze die Version inkl. deutschem Sprachpaket zum download anbieten:

Es wurden wieder viele Fehler beseitigt. Die einzige Neuerung ist das {page_image} Plugin, welches eine einfache Benutzung von Image und Thumbnail Attributen ermöglicht.

Natürlich gibt es auch Diff-Pakete für ein einfaches Upgrade von 1.5.1.

WordPress Limit Login Attempts – Sicherheit für das Blog

WordPress erlaubt eine unbegrenzte Anzahl an Login Versuchen. Dadurch ist es möglich per Script gesteuert unzählige Loginversuche zu vollziehen bis das richtige Passwort erraten (bzw. errechnet) wurde. So ist also das Blog für einen Bot offen wie ein Scheunentor.

Limit Login Attemps

Limit Login Attemps

Dies lässt sich mit dem Plugin Limit Login Attempts lässt sich dies verhindern. Mit dem Plugin kann man die Anzahl Login-Versuche beschränken. Meine Einstellung sind 4 Loginversuche. Anschliessend wird die entsprechende IP-Adresse für 20min gesperrt. Zusätzlich erhalte ich ein Mail. So kann ich z.B. mittels .htaccess den Zugriff von einer entsprechenden IP für immer sperren. Dies wird so gemacht:


deny from xxx.xxx.xxx.xxx
ErrorDocument 403 http://127.0.0.1

Um einen ganzen Adressbereich zu sperren:


order allow,deny
allow from all
deny from xxx.xxx.xxx.00/255

Eine weitere Möglichkeit ist der Zugriffschutzt von wp-admin durch .htaccess. Dies bringt allerdings nur zusätzliche Sicherheit wenn das Passwort für den .htacess-Zugang nicht gleich dem Zugang für WordPress ist. Desgleichen sollte ein Passwort von Zeit zu Zeit gewechselt werden.

Cailler Chokolade verschenken

Bei namics gefunden.

Cailler Schockolade verschenken

Cailler Schockolade verschenken

Auf der Site www.cailler.ch kann (bis zu max. 50’000 Tafeln) und bis spätestens am 8. Feburar 2009 eine Tafel Cailler-Schokolade verschenkt werden. Ein Valentinstag-Special. Der Disclaimer ist ellenlang und da dieser auf einem sehr kleinen Fenster abgebildet ist, schlecht lesbar.

Mit dem Schoggi-Verschenken stimmt man zu, dass die eigene Adresse in die Datenbank von Nestle aufgenommen wird und man zu Werbezwecken angeschrieben werden kann. Es gibt eine Möglichkeit dem zu wiederrufen. Ich bin mir dabei jedoch nicht sicher ob da wirklich alles gelöscht wird.
Wie dem auch sei. Jeder muss selber wissen ob er für CHF 2.10 – oder wieviel so eine Schoggi kostet – seine ganze Adresse und die des Empfängers verschenken will.

PHP Debugging mit einer MessageBox

Vom Job her schätze ich die Funktion einer MessageBox um Scripte zu debuggen, bzw zum schauen was zu welcher Zeit in einer Variable ist.

Dies habe ich nun nach PHP adaptiert und eine Funktion gebaut die den Inhalt einer Variablen ausgeben kann:



Veröffentlicht unter PHP | Verschlagwortet mit