Grafikkarten für den professionellen CAD Einsatz

In der letzten CT Ausgabe (2/2009) befasste sich das CT mit verschiedenen Grafikkarten für den professionellen CAD Einsatz.

Folgende Karten wurden dabei getestet:

AMD FirePro V3750
AMD FirePro V5700
AMD FirePro V8700

Nvidia Quattro FX1700
Nvidia Quattro FX3700
Nvidia Quattro FX4800

Klar aufgezeigt wird im Artikel, dass CAD-Profi Grafikkarten im Spielebereich nicht besser sind als andere Consumer Grafikkarten. Sie heben sich aber mit Abstand im Einsatz von CAD Anwendungen ab.

Fotoespresso 1/2009

Heute ist der kostenlose Newsletter zur digitalen Fotografie in einer neuen Ausgabe erschienen.

Inhalt von fotoespresso 1/2009:

– Ein Tier namens „Colormunki“
– Geokodierung von Digitalbildern – Nutzung von Fotos und GPS-Daten
– Lightroom erweitern
– Tipps für den unerfahrenen Hochzeitsfotografen

Hier kann die PDF-Datei heruntergeladen werden: fotoespresso

GNU Screen

GNU Screen ist ein Konsolenprogramm mit der man mehrere virtuelle Konsolen eröffnen kann. Der Vorteil von Screen liegt darin, dass die Screen Sessions nach dem Ausloggen auf dem Server offen bleiben. Somit kann ein Programm gestartet werden und bleibt laufen obwohl man ausgeloggt ist.

Ein weiterer Vorteil von Screen, ist das Session Sharing. So können zwei verschiedene Personen auf der gleichen Screen Session arbeiten. Das heisst, beide sehen gleichzeitig die Eingaben des anderen. Ich habe dies schon mehrfach bei komplizierteren Operationen an Servern oder zur Schulung benutzt.

Screen ist bei den meisten Linux Distributionen enthalten oder kann aus den Quellen installiert werden.


screen -> startet eine Shell. Auch "screen programm"
Strg+a in Verbindung mit weiteren Tastenkombinationen für Befehle ausführen
Strg+a, c für weitere virtuelle konsolen.
Strg+a, Leertaste zum zwischen den virtuellen Shells zu switchen
Strg+a, d wird screen verlassen läuft aber im Hintergrund
screen -r zum Sitzung wiederherstellen (z.B. nach erneutem Login)
screen -x --> Session Sharing (wird durch die zweite Person ausgeführt)

Einbeinstativ

Auf der Suche nach Informationen zu Einbeinstativen bin ich auf eine interessante Seite gestossen.

How To Use The Monopod & The Multi-Purpose Tripod

Die Seite ist auf Englisch. Anhand der Bilder sollte auch jemand der dieser Sprache nicht mächtig ist, verstehen mit welchen Positionen ein Einbeinstativ am besten verwendet werden kann.

imapsync – Mails vom alten auf das neue IMAP Konto verschieben

imapsync kopiert Mails vom alten auf den neuen IMAP-Server oder archiviert Mailinglisten-Archive auf einem zweiten Server.

Vor längerem musste ich ein sehr grosses IMAP Konto von einem alten Server auf den neuen zügeln. Eine Lösung mit Thunderbird oder ähnlichem schlug dabei fehl. Thunderbird kopierte zwar munter, Schlussendlich waren jedoch diverse Mails einfach nicht mehr auffindbar. DAS Tool für diesen Job ist imapsync. Es sticht jede mir bekannt Anwendung zum synchronisieren bzw backupen eines IMAPs Kontos aus. imapsync wurde von Gilles Lamiral entwickelt. Der Autor führt – gestützt auf Erfolgsberichte von Benutzern – über 30 IMAP-Server auf, mit denen sein Programm arbeitet, darunter auch große Kaliber wie Exchange und Notes.

Das Perl-Skript, das einige gängige Bibliotheken aus dem Comprehensive Perl Archive Network (CPAN) braucht, ist auf Unix-Systemen zu Hause, sollte aber auch auf Windows mit installiertem ActiveState Perl laufen. Für viele Linux-Distributionen ist es als fertiges Paket zu haben. Die Bedienung muss man auf der Kommandozeile erledigen. Das Programm kennt mehrere Dutzend Parameter, um die Art der Übertragung von einem Server auf den anderen zu steuern, etwa Benutzerkonten und Server anzugeben, SSL-Optionen zu setzen und nur einen Teil der Nachrichten auszuwählen.

imapsync herunterladen


# Syntax
imapsync --dry --host1 imap.domain.ch --user1 olduser --password1 oldpassword --host2 imap.newdomain.ch --user2 newuser --password2 newpassword
#weitere Parameter
--prefix1 / --prefix2 Damit wird der Rootordner Name angegeben
--fast Synchronisieren ohne Syncdatei. Geht schneller.

Ubuntu – sudo für Benutzer einrichten

Vor kurzem musste ich wieder mal auf der Ubuntu Kiste für einen neuen User sudo einrichten. So halte ich nun hier die Befehle fest die es braucht um Sudo einzurichten.
Um sudo für einen User einzurichten muss in /etc/sudoers folgende Zeile ergänzt werden:


# Members of the admin group may gain root privilege
%admin ALL=(ALL) ALL

Zum Editieren sollte visudo verwendet werden.
Danach auf der Konsole folgende Befehle ausführen


# /usr/sbin/groupadd admin
# /usr/sbin/usermod -g admin Benutzer

Wird ein neuer Benutzer erstellt der dieser Gruppe zugeordnet werden soll:


# useradd -G GRUPPE USERNAME

Umlaute in der PHP mail() Funktion

Dieses Problem kennen wahrscheinlich die meisten Benutzer welche die mail() Funktion von PHP benutzen und das Subject im Formular definieren lassen, bzw als Absendernamen einen Namen mit Umlauten benutzen möchten.

Mit diesem Code kann die mail() Funktion mit Umlauten umgehen:


Wenn in PHP das IMAP Modul nicht enigebaut ist, funktioniert die PHP Funktion „imap_8bit“ nicht. Deshalb empfehle ich an dieser Stelle als Ersatz diese Funktion:



Quelle PHP.net Kommentar von UMU

Wer sich für die ISO 8859-1 Codierung interessiert, den Verweise ich auf die Tabelle ISO 8859-1 (PDF)

Veröffentlicht unter PHP | Verschlagwortet mit ,

Firefox Addons

Manchmal braucht man einfach einen Ort an dem man seine Addon-Favoritenliste speichern. Nun, ich führe meine Favoriten hier im Blog.

Meine Favoriten

  • Adblock Plus – Absolut der Hammer. Sperrt zuverlässig alle Werbung im Netz
  • Newsfox – aus meiner Sicht der beste RSS Feed Reader.
  • Foxmarks – um die Bookmarks auf 4 PCs abzugleichen gibt es nichts besseres. Läuft auch auf einem eigenen Server
  • Exif-Viewer – als Fotograf sind die Exif-Daten von Bildern sehr interessant
  • Fire Gestures – mit Gesten den Browser steuern
  • ShowIP – sehen welche IP der Server hat auf dem eine Webseite läuft
  • TrashMail.net – einfach eine anonyme Weiterleitung einrichten
  • ScreenGrab – Printscreens der gesamten Webseite machen
  • Web Developer – erstklassig für die Webseitenprogrammierung

Interessant

  • Temporary Inbox – anonyme Adresse über temporaryinbox.com
  • Cooliris – könnte interessant sein um Bilder anzuschauen
  • DownThemAll – Verbesserung der Downloadfunktion von Firefox
  • Adblock Plus: Element Hiding Helper – vereinfacht das Auswählen von Textwerbung und ähnlichem für den Adblock Plus

Google Gears mit WordPress

Über die Integration von Google Gears in WordPress ist schon vieles geschrieben worden. Da ich häufig mit schlechter UMTS Verbindung unterwegs bin, interessiert mich natürlicch vorallem ob man mit Google Gears WordPress offline oder mit sehr schlechter Internetverbindung brauchen kann, bzw. ob es einen nutzen bringt.

Installation und Aktivierung  von Google Gears

Die Installation von Gears wird in WordPress sehr einfach gemacht.  Oben rechts findet sich in der Navigation der Link „Turbo“

Turbo aktivieren

Turbo aktivieren

Es wird ein Link zu Google Gears angezeigt. Hier kann man Gears herunterladen und installieren. Nach einem Browser Neustart ist Gears bereit für den Einsatz. Um Gears zu aktivieren muss nun nochmals auf „Turbo“ geklickt werden.

Gears aktivieren

Gears aktivieren

Anschliessend muss die Sicherheitswarnung von Gears quitiert werden.

Gears Sicherheitswarnung

Gears Sicherheitswarnung

Danach wird Gears mit dem Blog synchronisiert. Dazu werden ca 270 Dateien auf dem PC heruntergeladen

Erfahrungen mit Gears

Meine Erfahrungen mit Gears sind zwiespältig. So bringt Gears bei einer schlechten (zwischen Verbindung haben und keine Verbindung haben) nichts. Ansonsten lässt sich auf meinem EeePC 1000H geschwindigkeitsmässig nicht sehr viel bemerken.

Auf der anderen Seite habe ich bei anständiger Verbindung sowie auf meinem Dell Notebook sowie dem Desktop das Gefühl es sei ein  wenig schneller.

Hierzu der interessante Test auf dem Blog talkpress.de. Für die Verbindung auf einen Server in den USA ergab sich eine Geschwindigkeitssteigerung von mehr als 600%.