Mit folgendem Befehl kann man eine *.msi Datei entpacken:
msiexec /a c:\tmp\MSIFileName.msi /qb TARGETDIR="c:\tmp\msitmp\"
			
			
									
			
			
	Mit folgendem Befehl kann man eine *.msi Datei entpacken:
msiexec /a c:\tmp\MSIFileName.msi /qb TARGETDIR="c:\tmp\msitmp\"
Mit den beiden Programmen dciBattery und QwertyMemory kann man einfach den aktuellen Batteriestand und/oder den Memory Verbrauch anzeigen lassen. Die beiden Balken werden oberhalb und unterhalb der Taskleiste des Windows Mobile angezeigt. Über die Länge und Farbe des Balkens sieht man so wie gut die Batterie geladen ist.
Download von dciBattery und QwertyMemory
Zum installieren überträgt man das/die gewünschten Programme (2 .exe Dateien) auf den PocketPC und speichert diese unter „Programme“ ab. Danach erstellt man eine Verknüpfung die man anschliessend in den Autostart des PocketPC verschiebt. Der Autostart ist unter /Windows/AutoStart zu finden.
In Windows gibt es die Möglichkeit den Bildschirmschoner Passwort zu schützen. In der Registry kann eine Zeitdauer definiert werden in welcher der Passwortschutz nach Beginn des Bildschirmschoners aktiv wird.
Dadurch muss nicht immer das Passwort neu eingegeben werden, nur weil der Bildschirmschoner aktiv wurde.
Zum verlängern oder Verkürzen des Bildschirmschoner-Kennwort-Registrierungsintervall muss folgendes gemacht werden.
Nordkorea ist als eines der abgeschottetsten Länder der Welt bekannt. Das komunisitische Regime hält das Land unter eiserner Kontrolle. Curtis Melvin hat für Google Earth einen Layer über Nordkorea erstellt.
The most authoritative map of North Korea“ – die verlässlichste Karte von Nordkorea, nennt Curtis Melvin selbstbewusst „North Korea Uncovered„. Das ist ein Layer für Google Earth, der detaillierte Informationen über eines der abgeschottetsten und rätselhaftesten Länder der Erde bietet.
Auf dem Layer sind Sehenswürdigkeiten, Straflager, Kraftwerke, etc zu sehen. Die Daten wurden durch Melvin selber gesammelt, aus Propagandavideos und Zeitungsberichten ausgewertet. Viele Nutzer der Karte schickten Melvin weitere Informationen zu Nordkorea. So konnte die Karte laufend ergänzt werden.
Einen interessanten Artikel dazu findet sich auf Golem.
Um die Karte zu benutzen, muss zuerst Google Earth installiert werden.
Danach lädt man sich die Datei North-Korea-Uncovered-17.kmz herunter und öffnet sie in Google Earth.
Die Karte mit den Informationen ist danach unter „Meine Orte“ zu finden. Am Anfang kann es sein, das dies noch unter dem Namen „Temporäre Orte“ abgelegt ist. Am einfachsten alle Ebenen aufklappen, dann findet man die Karte schnell.
Tipps wie man Ameisen los wird, findet man auf der Webseite der Stadt Zürich.
Morgen Freitag wird in Zürich der neue Retail Store eröffnet. Neben jede Menge Apple Produkten bietet Apple auch Gratis Workshops zu verschiedenen Themen an. Das ganze tönt sehr interessant. Ich werde mir wahrscheinlich in nächsten Wochen einen Apperture Workshop reinziehen. Mal schauen wie sich dieses Programm im Vergleich zu Lightroom anfühlt.
Die Spionaschelinse ist ein Aufsatz auf gebräuchliche Objektive. Auf der Seite der „Linse“ befindet sich eine Öffnung durch die fotografiert wird. Die Linse kann 360° gedreht werden und ermöglicht so unauffällige Blicke oder auch Fotografien aus unmöglichen Positionen.
Die Spionaschelinse kostet ca $50.-
Zur Bildqualität kann ich leider nichts sagen. Die Idee als solches ist witzig.