Beschwerden, Anfragen und Kommunikation mit Firmen über das Internet

Vor ein paar Tagen hat der PC Tipp einen interessanten Artikel über Onlinebeschwerden geschrieben. Der Artikel fasst die Publikation von Alexandra Zaugg, einer  wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Abteilung Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern zusammen.

Zum Artikel

Kurze Zusammenfassung:

In der heutigen Zeit ist die Kommunikation via Webformular und E-Mail schnell und unkompliziert. Doch wird dies von Kunden von Telekommunikationsunternehmen wenig genutzt. Befragte Konsumenten gaben an, dass Sie von einer Beschwerde innert eines Tages eine Lösung oder Reaktion erwarten. Da dies in der Regel nicht erfolgt, erhöhen sich die „schlechten“ Erfahrungen mit der Abwicklung einer Onlineanfrage/-beschwerde.

So gibt es für die Anbieter nur zwei Möglichkeiten: Sicher stellen, dass in mindestens 24h eine Antwort vorliegt (oder zumindest ein E-Mail mit einer Zeitangabe bis wann das Problem gelöst ist) oder ganz auf diese Kommunikation zu verzichten.

Ein weiteres Problem mit Onlineformularen sind z.B. Zwangfelder die mit dem Problem überhaupt nichts zu tun haben oder Spiessrutenläufe durch ein FAQ bis man überhaupt zum Kundendienst kommt.

Kommentar:

Auch meine Erwartung an eine E-Mailanfrage ist das Beantworten der E-Mail innert kurzer Frist. Wobei dies bei mir auch mehrere Tage dauern kann. Schlussendlich ist die Antwort auf die E-Mail wichtig, auch wenn diese erst Tage später erfolgt.
Meine Erfahrung z.B. mit den Callcentern der Telekomanbieter ist, dass bei einem versprochenen Rückruf dieser in mindestens 50% der Fälle ausbleibt. Ich erwarte mittlerweile deshalb auch nicht mehr, dass mich jemand zurückruft. Lieber rufe ich da nochmals an…

Man sieht, es gäbe an verschiedenen Stellen noch Verbesserungspotential. Allerdings sind es gerade die Telekomunikationsanbieter die Firmen welche uns „in der Hand haben“. So wird auf den Vertrag beharrt und eine Lösung für ein Problem kann schlussendlich sehr lange dauern. Als Kunde hat man jedoch wenig Möglichkeit dem entgegen zu halten.

Schwertransporte

Mein Schwager ist ein Lastwagenfan. Wenn ich ab und zu bei ihm zuhause bin, lese ich jeweils gerne das Fernfahrer Heft oder andere Zeitschriften und Bücher über Transporte und insbesondere Schwertransporte. Mich fasziniert insbesondere die Herausforderung unmögliches möglich zu machen sowie mit sehr grossen Lasten Hindernisse zu überwinden. Als ich letzt hin bei ihm war, lag ein Heft „Informer“ auf seinem Tisch. Informer ist das 2x jährlich erscheinende Magazin der Firma Felbermayr

Informer

Informer

Der zweite Link den er mir schickte war schwerlastmagazin.de. Auf dieser Seite sind alle Ausgaben der Zeitschrift im Archiv als PDF herunterladbar. Wenn sich nun jemand für Technik und Schwertransporte interessiert, findet er in der Archivseite (Direktlink ohne Navigationsframe der Seite) eine wahre Fundgrube an Informationen rund um das Thema Schwertransporte.

Schwertransport Magazin

Schwertransport Magazin

Mit Google nach mp3 Dateien suchen

Google kann auch als Web-Crawler für mp3 Dateien genutzt werden. Der Weg dazu ist ganz einfach.

Die Google Suche kann durch verschiedene Betriffe dazu optimiert werden nur das zu suchen was man will. Weitere Infos dazu hier Advanced Google Searching.

Kopiere folgenden Text und füge ihn in das Suchfeld von Google. Dies geht auch mit dem Google Suchfeld im Firefox oder Internet Explorer:

-inurl:(htm|html|php) intitle:“index of“ +“last modified“ +“parent directory“ +description +size +(wma|mp3) „<BANDNAME/SONG>“

Ersetzte <BANDNAME/SONG> mit der von dir gesuchten Band oder dem Song.

Nehmen wir den Suchstring mal auseinander um zu sehen wie er funktioniert:

-inurl:(htm|html|php) intitle:“index of“+“last modified“ +“parent directory“

Der erste Flag „-inurl“ schränkt Google darin ein, dass die Adresse htm, html oder php Seiten beinhaltet.  Mit „title:“ wird bestimmt, dass der Kopf der Seite entsprechend einer Verzeichnisanzeige erscheinen muss.

+description +size +(wma|mp3) „<BANDNAME/SONG>“

Zum Schluss wird eingeschränkt das in diesen Directorys nur Files mit mp3 oder wma Endung angezeigt werden sollen.

Einschränkungen in dieser Suche gibt es insofern, dass verschiedene Anbieter ihr Angebot darauf Eingestellt haben. So findet man auch einige „Fake“ Seiten. Der Vorteil am der Google-Suche ist der legale Download von mp3 Dateien. (nur der Upload ist in der Schweiz strafbar).

John Doe stürzt die Schweiz in die Krise

Die Beführworter der Personenfreizügigkeit hatten vor der Abstimmung eine witzige Satiereseite mit den Nachrichten aus der Zeit nach der Abstimmung erstellt. Dabei wird der Nicht-Wähler XY für das scheitern der bilateralen Verträge verantwortlich gemacht.

Als Nachrichten werden vom ehemaligen Tagesschau-Moderator Charles Clec gelesen.

Der Nicht-Wähler John Doe

Der Nicht-Wähler John Doe

Ich habe den Link dazu schon vor längerem mal bekommen. Da ich vorhin wieder ein solches Mail bekommen habe, habe ich dies zum Anlass genommen einen Beitrag darüber zu schreiben.

AF-On Taste bei der Nikon D300

AF-On Taste (Foto mit dem Touch Diamond)

AF-On Taste (Foto mit dem Touch Diamond)

Ehrlich gesagt, habe ich die AF-On Taste an der D300 noch nicht allzu oft gebraucht. Zumindest wenn man den AF an die AF-On Taste und den Auslöser gekoppelt hat, macht das ganze keinen allzu grossen Sinn. Vor kurzem wurde im Nikon Forum die Frage gestellt, welchen Vorteil die AF-On Taste hat.

Der grosse Vorteil der AF-On Taste (ohne Koppelung mit dem Auslöser) besteht darin, dass der Auslöser sofort auslöst wenn darauf gedrückt wird. AF-On kann z.B. dafür genutzt werden auf einen Punkt schraf zu stellen. Anschliessend wird die Taste los gelassen und das Motiv ausgerichtet. Anschliessend wird der Auslöser gedrückt.

Eine andere Vorgehensweise ist der Einsatz im Actionbereich. Das Motiv wird immer mit der AF-On Taste scharf gestellt und der Auslöser kann im richtigen Moment ausgelöst werden.

Hier der ausführliche Thread
In diesem Thread sind ein paar Action-Bilder beim Testen der AF-On Taste enstanden sind. (möglicherweise muss man im Forum eingeloggt sein, um die Bilder zu sehen)

Unter Windows Mobile Printscreens erstellen

mymobilerDa ich über das eine oder andere Programm auf meinem HTC Touch Diamond bloggen möchte, habe ich mich auf die Suche nach einer Printscreen Möglichkeit unter Windows Mobile umgesehen. Meine Wahl ist nun auf MyMobile gefallen. MyMobile ermöglicht über ActiveSync eine Remoteverbindung zum Handy. So kann man das Handy vom PC aus fernsteuern und Printsscreens oder auch Screen-Videos aufnehmen.

Download MyMobiler

Das Foto hier ist letztes Wochenende auf der Mägisalp entstanden.  Es sind echte Blumen. Die Fotoqualität des HTC ist um Welten besser als bei meinem vorherigen Handy Sony-Ericsson P990. Allerdings werde ich wohl nicht zuviele Fotos machen, da ich mit meiner D300 an andere Qualität gewöhnt bin.

Was Google alles über uns weiss

Via Tagi habe ich einen Eintrag auf dem Datenwachschutz Blog gefunden.

Beide Artikel sind sehr lesenswert.

Was sammelt Google alles über uns:

Google normale Suche:

    * Länder Code
    * die Suchanfrage
    * IP Adresse
    * Sprache
    * Anzahl der Ergebnisse
    * Safe search an/aus
    * Klicks auf die Links der Suchanfrage

Google Konto

    * Registrierungsdatum
    * Benutzername
    * Passwort
    * Alternative E-Mail Adresse
    * Land
    * Anzahl der Logins
    * welche Google Dienste genutzt werden

Google Toolbar

    * Welche Webseiten besucht worden sind (ALLE)
    * sendet alle 404 Seiten an Google
    * Die Synchronisationsfunktion mit dem Google account

Browserverlauf

    * Jede Webseite von der Google Suche
    * Datum
    * Zeit
    * Suchergebnis
    * welche Werbung geklickt worden ist

Google Übersetzer

    * jegliche Texte die übersetzt worden sind

Youtube

    * Registrierungsdaten
    * Alle Videos die hochgeladen wurden
    * Alle Kommentare
    * Videos die gemeldet wurden
    * Gruppen
    * Favoriten
    * Kanäle
    * Kontakte
    * welche videos angesehen worden sind
    * Datentransfer
    * Klickverhalten
    * E-Mail Adresse
    * Passwort
    * Benutzername
    * Land

Google Mail

    * Alle E-Mails
    * Konto Aktivitäten
    * Speicherplatz verbrauch
    * Anzahl der Logins
    * Links die angeklickt wurden
    * Kontaktlisten
    * Spam Trends
    * Datenverkehr
    * Datengröße

Blogger

    * Benutzerfoto
    * Geburtstag
    * Land
    * Datentransfer
    * Datengröße
    * Klicks
    * Posts

Google Docs

    * E-Mail Adresse
    * Anzahl der Logins
    * Anzahl der Aktionen
    * Datengröße
    * Klicks
    * Der gesamte Text
    * Alle Bilder
    * Alle Änderungen

Active Desktop per regedit deaktivieren

Um den „Active Desktop“ per Registryschlüssel zu deaktivieren, geht man wie folgt vor:

Start -> Ausführen -> regedit

Schlüssel: HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

Dort, falls nicht vorhanden, den DWORD-Wert „NoActiveDesktop“ erstellen und ihm den Wert „1“ zuweisen.

Highspeedfotografie einfach erklärt und gemacht

Heute habe ich im DSLR-Forum den Beitrag von Jörg Jäckel entdeckt. Er erklärt auf einfache Art und Weise mit Bildern wie man Highspeedfotografie zuhause ohne teures Equipment machen kann.

Copyright <a href=

Copyright Jörg Jäckel

Sein gesamtes Equipment für diese Fotos war:

  • Nikon D70s
  • 2 alte Sunpak-Blitze (Mittenkontakt, 5€ @ eBay)
  • 2 bzw. 3 Stative
  • 2 Zweierpacks Lampen (klar und beschichtet), 4 Eier
  • Alurohr (65cm, 5mm Innendurchmesser), Fahrradventil, Fahrradpumpe
  • zweiadriges Kabel, Alufolie
  • diverses Werkstattzubehör wie Klebeband, Holzreste etc.

Einen weiteren riesigen Tread zum Thema Wassertropfen ist hier zu finden.