CSV in Excel 2007 öffnen

excel_csv_importierenHeute musste ich wieder mal nach langem eine .csv Datei in Excel 2007 öffnen. CSV Dateien werden ja von verschiedenen Programmen zum Datenaustausch genutzt. Die einzelnen Zeilen sind durch Komma oder andere Zeichen getrennt. Wer nun wie in den Vorversionen von Excel versucht, eine solche Datei zu öffnen, der bekommt ohne weitere Nachfrage eine Tabelle mit mehr oder weniger gelungenem Versuch die .csv Datei in der Tabelle darzustellen. Eine Nachfrage mit welchen Optionen die .csv Datei geöffnet werden soll, erfolgt nicht.

Folgende Anleitung wie man eine .csv Datei mit allen gewohnten Optionen öffnen kann:

  1. Excel mit einer leeren Tabelle öffnen
  2. Register ‚Daten‘ öffnen
  3. Im linken Bereich ‚Externe Daten abrufen‘ sind die Schaltflächen für den Import der Daten zu sehen, eventuell erst nach einem Klick auf den kleinen, nach unten gerichteten Pfeil, der diesen Bereich öffnet.
  4. Zuständig für das Öffnen von prn-, txt- und csv-Dateien ist die Schaltfläche Aus Text. Nach einem Klick auf die Schaltfläche erscheint eine Dateidialogbox, in der die zu öffnende Datei gewählt wird.
  5. Nach dem Klick auf Öffnen erscheint der Assistent zum Importieren von Daten, der die notwendigen Werkzeuge für den gezielten Import der Daten bietet.

Probleme mit Gattin 1.0

Schon bei der Hochzeit haben wir eine ähnliche Geschichte bekommen. Nun ist mir beim Aufräumen meiner Mails dieser Text untergekommen, der mir von einem Arbeitskollegen zugeschickt wurde. Viel Spass beim lesen.

Sehr geehrte Damen und Herren!
Voriges Jahr bin ich von der Version 'Freundin 7.0' auf 'Gattin 1.0' 
umgestiegen. Ich habe festgestellt, dass das Programm einen unerwarteten 
Kind-Prozess gestartet hat und sehr viel Platz und wichtige Ressourcen 
belegt. In der Produktanweisung wird ein solches Phänomen nicht erwähnt.
Außerdem installiert sich 'Gattin 1.0' in allen anderen Programmen von selbst 
und startet in allen Systemen automatisch, wodurch alle Aktivitäten der 
übrigen Systemegestoppt werden.

Die Anwendungen 'Bordell 10.3', 'Umtrunk 2.5' und 'Fußballsonntag 5.0' 
funktionieren nicht mehr, und das System stürzt bei jedem Start ab.
Leider kann ich 'Gattin 1.0' auch nicht minimieren, während ich meine 
bevorzugten Anwendungen benutzen möchte. Ich überlege ernsthaft, 
zum Programm 'Freundin 7.0' zurückzugehen, aber bei Ausführen der 
UninstalI-Funktion von'Gattin 1.0' erhalte ich stets die Aufforderung, 
zuerst das Programm'Scheidung 1.0' auszuführen. Dieses Programm 
ist mir aber viel zu teuer.Können Sie mir helfen? Danke, ein User

-----------------------------------------------------------------
jetzt das wirklich Geniale, die Antwort des Technischen Dienstes :o)
-----------------------------------------------------------------

Antwort:
Lieber User,
das ist ein sehr häufiger Beschwerdegrund bei den Usern. In den 
meisten Fällen liegt die Ursache aber bei einem grundlegenden 
Verständnisfehler: Viele User steigen von 'Freundin 7.0 ' auf 
'Gattin 1.0' um, weil sie Zweites zur Gruppe der "Spiele &
Anwendungen" zählen.'Gattin 1.0' ist aber ein BETRIEBSSYSTEM 
und wurde entwickelt, um alle anderen Funktionen zu kontrollieren. 
Es ist unmöglich, von 'Gattin 1.0' wieder auf Freundin 7.0' zurückzugehen.
Bei der Installation von 'Gattin 1.0' werden versteckte Dateien installiert, 
die einRe-Load von 'Freundin 7.0' unmöglich machen. Es ist nicht möglich, 
diese versteckten Dateien zu deinstallieren, zu löschen, zu verschieben 
oder zu vernichten. Einige User probierten die Installation von 
'Freundin 8.0' oder 'Gattin 2.0' gekoppelt mit 'Scheidung 1.0', aber am 
Ende hatten sie mehr Probleme als vorher. Lesen Sie dazu in Ihrer 
Gebrauchsanweisung die Kapitel "Warnungen", Alimente-Zahlungen - 
fortlaufende Wartungskosten von Kindern ab Version1.0". Ich empfehle 
Ihnen daher, bei 'Gattin 1.0' zu bleiben und das Beste daraus zumachen. 
Ich habe selber 'Gattin 1.0' vor Jahren installiert und halte mich strikt 
an die Gebrauchsanweisung, vor allem in Bezug auf das Kapitel 
"Gesellschaftsfehler". Sie sollten die Verantwortung für alle Fehler 
und Probleme übernehmen, unabhängig davon, ob Sie Schuld sind 
oder nicht. Die beste Lösung ist das häufige Ausführen des Befehls:
C:UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN.exe.Vermeiden Sie den Gebrauch 
der "ESC" Taste, da Sie öfter UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN 
einschalten müssten, damit 'Gattin 1.0' wieder Normal funktioniert.
Das System funktioniert solange einwandfrei, wie sie für die 
"Gesellschaftsfehler" uneingeschränkt haften. 

Alles in allem ist 'Gattin 1.0' ein sehr interessantes Programm
- trotz der unverhältnismäßig hohen Betriebskosten. Bedenken 
Sie auchdie Möglichkeit, zusätzliche Software zu installieren, 
um die Leistungsfähigkeit von 'Gattin 1.0' zu steigern. Ich 
empfehle Ihnen: 'Pralinen 2.1' und 'Blumen 5.0' in Deutsch. 
Viel Glück!

Ihr Technischer Dienst

PS: Installieren Sie niemals 'Sekretärin im Minirock 3.3'! 
Dieses Programm verträgt sich nicht mit 'Gattin 1.0' und 
könnte einen nicht wieder gutzumachenden Schaden im 
Betriebssystem verursachen.
Veröffentlicht unter Fun | Verschlagwortet mit

Skype 4.0 für Windows

Die Neuerungen sollten ein besseres Bild, besserer Ton, neue Bedienoberfläche und leichterer Einstieg sein. Skype bringt Sprach- und Videotelefonie in verbesserter Qualität. Für Skype 4.0 wurde die Audiokompression komplett überarbeitet. Der neue Codec soll sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Bandbreiten eine merklich bessere Qualität bieten. Laut Skype wird dabei der effizientestest Sprachcodec eingesetzt, den es bisher am Markt gibt. Dazu komme ein verbesserter Bandbreitenmanager, der die Audio- und Videoqualität in Echtzeit dynamisch an die Gegebenheiten anpasst. So werde beispielsweise bei sinkender Bandbreite automatisch die Bildrate oder Auflösung abgesenkt.

Diese Aussagen machen mich gespannt, wie die Telefonie quer über den Ozean wird. Da ich ein Patenkind in Equador habe, dürfte das bessere Bandbreitenmanagement und der bessere Codec spürbare Verbesserungen bringen.

Skype 4.0 für Windows kann hier heruntergeladen werden.

Alle weiteren Infos dazu auf Golem.

Schlechte Verschlüsslung auf USB-Festplatten

Wie das c’t schon mehrfach testete ist die Verschlüsselung von USB Festplatten bei günstigen/billigen Anbietern alles andere als Sicher. So konnte die Verschlüsselung der Festplatte mittels eines einfachen, selbstgeschriebenen Programms ausgehebelt werden.

Im Test waren die Modelle Staray S125 und S325 vom chinesischen Hersteller Raidon, welche einen selbst entwickelten Algorithmus einsetzen.

Mehr dazu in der aktuellen c’t 4/09 auf Seite 60.

Als Fazit ergibt sich wieder mal, dass auch für USB Platten nur TrueCrypt in seiner portablen Version in Frage kommt um Daten sicher zu schützen. Der Nachteil davon ist wie immer die beschränkte Betriebssystemkopatibilität.

Pofacs – mit Audacity zum eigenen Podcast

Gestern habe ich mir die letzte Folge von Pofacs, dem Podcast für alternative Computersysteme, reingezogen. Das Thema „Mit Audacity zum eigenen Podcast„. Als Gast war Götz Müller-Dürholt vom Cubeaudio Tonstudio Göttingen dabei.

Die wichtigsten Aussagen habe ich hier zusammengefasst:

Wenn man sich überlegt einen eigenen Podcast zu starten, sollte man nicht unbedingt wild ins Feld schiessen und sich die teuerste Hardware anschaffen. Für den Anfang dürfte neben Audacity ein USB-Microfon mit eingebautem Vorverstärker und Phantomspeisung genügen. Ein solches kostet zwischen 100-200 Franken kosten. Grundsätzlich kann als Regel angesehen werden, dass man erst 10-20 Folgen des Podcasts erstellen soll, um zu sehen ob man selber weitermachen will und ob es eine Hörerschaft gibt, für die sich der Aufwand lohnt.

Die nächsten Tipps in Stichwortform:

  • Als Programm zum Aufnehmen des Podcast kann z.B. Audacity oder für Macuser Garageband genutzt werden.
  • Ideal wird ein Podcast in einem Raum mit weichen Wänden aufgenommen. Ein Wohnzimmer eignet sich dazu besonders
  • Ideal nimmt man den Podcast in der Mitte des Zimmers auf
  • Schaumstoffverkleidungen oder Eierschalenkartons braucht es nicht
  • Der eigene Podcast hat am besten eine Struktur. Z.B. Einleitung, Hauptteil, Schlussteil
  • Für den Podcast keinen festen Text zu Papier bringen, sondern A5 Karteikarten mit Stichworten benutzen. Karteikarten rascheln nicht. Durch das Aufschreiben von Stichworten (keine Halb- oder Ganzsätze) kann der Podcast flüssig und frei gesprochen werden. Dies kommt authentischer rüber als das Ablesen eines Blattes
  • Während der Aufnahme immer ein Kopfhörer tragen, damit man sich selber, sowie etwaige Störgeräusche hört. Ideal eine Probeaufname machen, vor dem ersten besprechen.
  • Mit dem Gesicht zur Tür sprechen. Damit verhindert man, plötzlich leiser zu werden.
  • Ein Podcast sollte idealerweise nicht länger als 30 Minuten gehen.
  • Ein Podcast sollte regelmässig erscheinen.
  • Für die Aufnahme eines 30 Minütigen Podcasts muss mit ca 1 1/2h Aufnahmezeit gerechnet werden. Somit können z.B. an einem Tag  mehrere Folgen eines Podcasts aufgenommen werden. Diese können anschliessend zeitgesteuert auf dem Podcastserver aufgeschaltet werden. Somit lässt sich Stress vermeiden.,
  • Nicht verzweifeln bei wenig Resonanz. Rufe die Hörer dazu auf für deinen Podcast zu werben und dir Feedback zu geben.
  • Es gibt auch verschiedene portable Aufnahmegeräte mit Flashspeicher die eine sehr gute Tonqualität aufweisen. Solche können für Interviews unterwegs oder für die Aufnahme von Geräuschkulissen dienen.
  • Von einem Podcast kann man nicht Leben. Durch einen Podcast kann man jedoch z.B. für die eigene Firma, seine Kurse, Seminare oder was weiss ich werben. Je nach Angebot und Ausrichtung des Podcast, kann dies Prima Werbung sein.
  • Cubeaudio.de betreibt selber einen Podcast rund ums Thema Audioaufnahme im Studio
  • Will man das Equipment ausbauen, sollte man darauf achten, dass man ein Kondensatormikrofon mit grosser Membran kauft. Am besten einen Anbieter suchen, bei dem verschiedene Micros getestet werden können. Eine Soundkarte ist ein Muss. Hier besorgt man sich am besten eine externe Soundkarte mit USB oder Firewire Anschluss. Beim Kauf darauf achten, dass mindestens 2 besser mehrere Mikrofoneingänge mit Verstärkung enthalten sind.

freies Magazin 02/2002

Die Februarausgabe widmet sich vollständig dem letzte Woche erschienenen KDE 4.2.

Auf 31 im Querformat gesetzten Seiten beschäftigt sich das freie Magazin diesen Monat mit KDE. Die Artikel in dieser Ausgabe sind im Einzelnen:

  • KDE4 wird erwachsen
  • KWin 4.2 ­ Neues aus dem Land der wabernden Fenster
  • „Der KDE-Dateimanager Dolphin
  • Amarok 2: Der Wolf setzt zum Sprung an
  • Eine kleine Einführung in KDevelop
  • Scannen mit Skanlite
  • Die digitale Brieftasche: KWallet.
  • Das Magazin kann als PDF-Datei vom FTP-Server oder per HTTP angesehen oder heruntergeladen werden.

GigaPan – mit Kompaktkameras Gigapixel Bilder erstellen

GigaPan stellt mit dem Roboter Epic eine Hardware her, die es Fotografen ermöglicht, mit einfachen Kompaktkameras hochauflösende Fotos herzustellen. Hochauflösend heißt in diesem Fall nicht 10 oder 15 Megapixel, sondern mehrere Gigapixel.
Das Epic besteht aus einer Plattform mit Akkubetrieb und einem kleinen LC-Display, einigen Bedienknöpfen sowie einem Schrittmotor. Damit wird die Kamera in Position gebracht und mit einem Auslöser, der den Fingerdruck nachahmt, werden Dutzende bis Hunderte von Fotos gemacht. Zur Stromversorgung reichen sechs AA-Zellen.

GigaPan Epic (Copyright by GigaPan)

GigaPan Epic (Copyright by GigaPan)

Die Bedienung des Epic ist äusserst einfach. Man spannt einfache Kompaktkameras ein. Für Spiegelreflexkameras ist eine Version in der Planung, aber noch nicht im Verkauf. Die eingebaute Software führt den Anwender durch alle notwendigen Schritte. Als erstes wird die Kamera auf den maximalen Punkt gestellt. Anschliessend wird die Kamera mittels des Cursers auf den oberen linken und unteren rechten Rand geführt, um die Ausmasse der Fotografie abzustecken.

Die Hardwareplattform führt danach die Kamera schrittweise durch die Zeilen und Spalten der Gigapixelaufnahme. Die mitgelieferte Software setzt daraus das Gigapixelbild zusammen. Den gleichen Effekt konnte man z.T. bereits heute mit einfacheren Stitch-Programmen im Panoramamodus erreichen.

Die Software unterstützt auch 360-Grad-Panoramen, die aus Einzelbildern mit mehreren Zeilen (Multirow) zusammengesetzt werden.
Damit die Bilder auch von anderen betrachtet werden können, können die Bilder auf die Webseite von GigaPan heraufgeladen werden, wo diese mittels Flashplayer betrachtet werden können.

Das GigaPan Epic kostet zusammen mit der Stitcher-Software rund 380 US-Dollar.

Gomorrha – Roberto Saviano

Ghomorra

Gomorrha

Medienlese.com hat in einer vierteiligen Serie das Buch Gomorrha von Roberto Saviano vorgestellt.

Ich habe dieses Buch vor ca 1 Jahr oder so in Bern in der Buchhandlung im Hauptbahnhof gekauft. Mein Interesse war, mehr über das Thema Mafia zu erfahren. Kurz darauf habe ich den ersten Teil des Buches gelesen. Dieser war für mich ein wenig konfus zu lesen, da ohne grosse Einleitung direkt zur Sache gegangen wird. So erzählt Saviano wie er mit Handlangern der Mafia illegale Waren im Hafen verschiebt. Für einen Roman zu langweilig. Da dies jedoch Tatsachen sind und einem die Faszination weitertreibt, erfährt man in kurzem sehr viel über die Mafia.

Nach dem das Buch bei mir wahrscheinlich ein halbes Jahr auf dem Nachttisch gelegen hatte, las ich den zweiten Teil innert 2 Tagen fertig. Hier erzählt Saviano die ganze Geschichte der einzelnen Mafia-Clans, die grausamen Auswirkungen eines Lebens in der die Mafia allgegenwärtig ist.

Aus meiner Sicht eine sehr empfehlenswertes Buch für Leute die sich für das Thema interessieren und nicht viel darüber wissen.

Medienlese.com – Roberto Saviano – Gomorra Teil 1
Medienlese.com – Roberto Saviano – Gomorra Teil 2
Medienlese.com – Roberto Saviano – Gomorra Teil 3
Medienlese.com – Roberto Saviano – Gomorra Teil 4

Ein sehr interessantes Gespräch zwischen Saviano und Fiona Ehlers kann auf dem auf reporterforum.de (pdf-Datei) gelesen werden. Dort gibt er einen Einblick in seine Motivation, seine Arbeitsweise und in die Zustände in der italienischen Presselandschaft: