Neue PCs von Zusatzsoftware reinigen

Neugekaufte PCs und Notebooks werden immer häufiger mit lästigen Vorinstallationen ausgeliefert, die das System ausbremsen.

Um diese Vorinstallationen einfach los zu werden gibt es den PC Decrapifier . Er entfernt diese Software vo der Festplatte und sorgt wieder für mehr Tempo. Hinweis: Wenn dieses Tool nicht auf einem neuen System ausführt wird, sollte unbedingt vorher eine Datensicherung oder ein Wiederherstellungspunkt erstellt werden.

PC Decrapifier

PC Decrapifier

Zur Homepage von PC Decrapifier

Der anonyme Mob

Unter diesem Titel hat die Sonntagszeitung heute einen interessanten Artikel zur anonymen Verunglimpfung von Personen, Religionen, Kulturen, etc. in den Kommentarfunktionen der Medien geschrieben. Die Tendenz geht dahin, dass nicht mehr mit Fantasienamen sondern nur noch mit reellen Namen, bzw. in einem weitergehenden Schritt nur noch mittels SMS authentifizierte und registrierte Benutzer, Kommentare verfassen können.

Ich persönlich setze mich bereits seit längerem mit diesem Thema auseinander. Gerade wenn man den Tagi online liest, sind die Kommentare z.T. ein interessanter Bestandteil des Artikel, jedoch z.T. dennoch unter der Gürtellinie. Was mich bisher davon abgehalten hat, einen Klarnamen in einem Posting zu verwenden ist folgender Grund: Durch Google & Co wird jeder noch so kleine Fetzen von einem wieder sichtbar. Um meine Privatsphäre zu bewaren, bin ich deshalb nicht bereit, überall mit meinem Klarnamen zu erscheinen. Auf der anderen Seite bin ich auch gegen die totale Anonymität. So könnte ich gut mit dem Kompromiss des registrieren und authentifizierten Benutzers leben, solange der reele Name nur bei Klagen oder ähnlichem erhältlich ist.

Der Artikel der Sonntagszeitung ist hier zu finden.

MS SQL Server Befehle

MS SQL und MySQL sind ja in vielem ähnlich. Leider sind jedoch die einen oder anderen Befehle dennoch anders geschrieben. So geht z.B. „limit“ nicht unter MS SQL.

2 Seiten welche die SQL Befehle für MS SQL auflisten, sind hier zu finden:

SQL Tutorial

Einfache Beispiele für SQL Kommandos

Umfangreiches Tutorial zu MS SQL Server Befehlen (Es gibt auch ein MySQL Tutorial auf dieser Seite)

Veröffentlicht unter SQL | Verschlagwortet mit

Typo3 Update – Fehler mit date2cal

Wer Typo3 schon mal geupdatet hat, kennt das Problem möglicherweise:

Nach dem Update erscheint über der Seite und dem Adminpanel ein ellenlanger Text mit Variablen die mit $GLOBALS[] beginnen. Ganz am Anfang dieses Textes steht mehrfach
„date2cal“. Damit ist nun klar das die Erweiterung „date2cal“ ein Problem verursacht. Mit folgender Anleitung wirst du die fehlerhafte Erweiterung los:

  • Update im Installtool ausführen und den Cache löschen
  • Editiere die Datei typo3conf/localconf.php
  • $TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] = 'css_styled_content,...

  • Lösche den Eintrag date2cal
  • Anschliessend den Ordner typo3conf/ext/date2cal löschen.
  • Zum Schluss müssen im Ordner typo3conf die Dateien temp_CACHE_xxxxx
    gelöscht werden. Danach sollte wieder alles normal laufen.

Angemerkt bleibt: Wenn date2cal irgendwo verwendet wurde, muss dieser Code natürlich auch bereinigt werden.

Der Forumseintrag, der mich auf die Spur gebracht hat.

CMSMS: Externe Links über eine interne Seite schleusen

Vor kurzem habe ich aufgrund eines Post im CMS Made Simple Forum zwei Funktionen geschrieben mit denen man dies bewerkstelligen kann.

Die erste Funktion wird zur Erstellung des externen Links verwendet:

{exturl cmspage="extpage" exturl="http://example.com"}

Mit dem Parameter „cmspage“ wird angegeben auf welche Seite der Link umgeleitet wird. Der Parameter „exturl“ enthält den Link. Bevor der Besucher auf die verlinkte Seite gehen kann, wird er so auf die Seite mit dem Alias „extpage“ geleitet. Auf dieser Seite wird der Tag

{exturlpage}

eingefügt. Dieser ist für die Weiterleitung auf die externe Seite verantwortlich.

Die beiden Funktionen müssen in den /plugin Ordner der CMS Made Simple installation abgelegt werden.

Download exturl Funktion

Ich lehne jegliche Verantwortung für Fehler in der Programmierung oder schäden welche durch die Installation oder den Betrieb der Funktionen entstanden sind ab.

‚Google-freie‘ Chrome-Alternative Iron

SRWare entwickelt mit Iron einen Browser auf das Basis von Google Chrome.  Der Unterschied zu Chrome besteht darin, dass Iron jeweils ohne Google-Feedback ausgeliefert wird.

Zitat von SRWare:

SRWare Iron: Der Browser der Zukunft – basierend auf dem freien Quelltext „Chromium“ – ohne Bedenken beim Datenschutz und der Sicherheit

Googles Web-Browser Chrome begeistert mit einem extrem schnellen Webseitenaufbau, einem schlanken Design und einfallsreichen Funktionen. Die Datenschützer üben allerdings auch Kritik, etwa wegen der Erstellung einer eindeutigen Nutzer-ID oder der Übermittlung von Eingaben an Google zur Generierung von Suchvorschlägen. SRWare Iron ist eine echte Alternative. Der Browser basiert auf dem Chromium-Quelltext und bietet so die gleichen Grundfunktionen wie Chrome – allerdings ohne die kritisierten Punkte, die den Datenschutz betreffen.

Wir konnten daher einen Browser erstellen, mit dem Sie ab sofort die innovativen Features nutzen können, ohne sich Gedanken um die Wahrung Ihrer Privatsphäre machen zu müssen.

Wir möchten unsere Nutzer an unserer Arbeit teilhaben lassen und stellen den Browser kostenlos zum Download unter dem Namen „SRWare Iron“ ins Netz.

Zum Download von Iron