Neun Anregungen zum Fotografieren im Winter

Via Twitter vor ein paar Tagen folgenden Blogpost gesehen:

Neun Anregungen zum Fotografieren in der kalten Jahreszeit

Der Auslösefinger juckt, die Zeit zum Fotografieren neben Kinder, Familie und Arbeit fehlt jedoch im Moment leider. So bleibt die Hoffnung das sich jemand anderes dadurch inspirieren lassen kann oder das ich in den Ferien den einen oder anderen Tag damit verbringen kann.

Mac / Linux: Pinta – Klone von Paint.net

Vor kurzem ist der Paint.Net Klone Pinta mit ver Version 0.1 veröffentlicht worden. Das Programm ist unter der freien MIT-Lizenz lizenziert. Weitere Funktionen und Effekte sollen in den nachfolgenden Versionen eingebaut werden.

Als Vorbild für Pinta sieht der Entwickler das Malprogramm Paint.Net, welches ich schon lange unter Windows einsetze. So ist auch die Oberfläche der von Paint.Net angelehnt. Pinta it in Cairo und Gtk+ geschrieben. Um Pinta unter dem Mac nutzen zu können, muss Mono installiert werden.

Ein erster Test von Pinta sieht vielversprechend aus. Auch wenn noch einiges nicht funktioniert und die Speicherung von JPGs optimiert werden kann, freue ich mich auf die folgenden Versionen. Gewöhnungsbedürftig unter Mac: Anstelle der Apple-Cmd Taste wird die Ctrl-Taste für alle Befehle verwendet.

SQL: doppelte Datensätze finden

Will man auf einer Tabelle in nachhinein  einen Key über mehrere Felder anlegen, scheitert das machmal an doppelten Datensätzen. Mit folgendem Schnippsel kann man doppelte Datensätze finden:

Hier ein Beispiel für eine Zelle

SELECT domain, COUNT(domain) AS NumOccurrences
FROM domains
GROUP BY domain
HAVING ( COUNT(domain) > 1 )

Hier ein Beispiel für einen Schlüssel über mehrere Zellen:

SELECT domain, subdomain, email, COUNT(domain) AS NumOccurrences
FROM domains
GROUP BY domain, subdomain, email
HAVING ( COUNT(domain) > 1 and COUNT(subdomain) > 1 and COUNT(email) > 1)

Veröffentlicht unter SQL | Verschlagwortet mit ,

freiesMagazin 02/2010 erschienen

Inhalte der Ausgabe 02/2010 sind

  • openSUSE 11.2
  • ZFS unter Linux
  • Der Januar im Kernelrückblick
  • Pentaho Data Integration
  • Machinarium – In der Welt der Maschinen
  • BackupPC als Backupserver im Heimnetzwerk
  • Jamendo – Ein freier und kostenloser Musikdownload
  • Eine zu bewältigende Aufgabe: Linux Professional Institute Certification
  • Das Betriebssystem GNU/Linux
  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

freiesMagazin kann wie gewohnt hier heruntergeladen werden

freiesMagazin 02/2010

Hinweis: freiesMagazin wechselt derzeit den Hosting-Provider. Deshalb kann es zu Ausfällen auf der Webseite kommen.

Windows: Repair CD für Vista und Windows 7

Manchmal (wir hoffen natürlich nie) kann Windows mit der Meldung starten: „Bitte System reparieren“. Versucht man danach das System zu starten, bleibt der Bildschirm schwarz.

Natürlich hat man dann keine originale Vista oder Windows 7 DVD zur Hand. Bestimmt hat der Hersteller des Rechners entweder gar keine DVD mitgeliefert oder eine kastriere Recovery-DVD, welche nicht über Reparaturfunktionen verfügt.

Auf jeder Installations-DVD vom Windows befindet sich zusätzlich ein Reparaturcenter. Dabei handelt es sich um ein Live-System, das eine defekte Windows-Installation reparieren kann. Eine reine Reparatur-CD kann hier als Torrent heruntergeladen werden:

Windows Repair CD für Vista
Windows Repair CD für Windows 7

Die Reparatur-CDs sind auf englisch.

Nach dem die ISO-Datei heruntergeladen wurde, muss sie auf eine CD gebrannt werden. Dies kann durch ein beliebiges Brennprogramm wie z.B. Nero, CDBurnerXP oder Deepburner erfolgen. Danach legt man die CD ins DVD-Laufwerk des Computers ein. Beim Starten des PCs erscheint ganz am Anfang der Boot-Screen. Hier wird für sehr kurze Zeit die Tastenkombination für das Boot-Verhalten angezeigt. (z.B. F12 – Boot Option). Hier kann gewählt werden, ab welchem Medium der Computer gestartet wird.

Startet nun der Computer vom DVD-Laufwerk erscheint als erstes eine schwarze Maske mit einer Auswahl. Es ist die obere Option zu wählen. Nun startet das Installationsprogramm von Windows. Als erstes muss die Sprache (hier ist nur Englisch verfügbar) sowie das Tastaturlayout gewählt werden.
Danach findet man unten Rechts „Windows Repair“. Hier draufklicken.

Nun sucht das Installationsprogramm nach einer bestehenden Installation. Diese danach auswählen und reparieren.

iphone: Cydia von Werbung befreien

Vor kurzem auf dem Ma3xl3 Blog gesehen: Cydia Werbung deaktivieren und Geschwindigkeit steigern – Anleitung.

Hier eine Kurzfassung:

Als Voraussetzung für diese Anleitung ist die Installation des OpenSSH Servers auf dem iPhone. Hier ein paar Hinweise:

Auf dem iPhone sollten OpenSSH und Terminal installiert werden. Beides findet sich bei Cydia. Nach der Installation von OpenSSH muss mittels des Terminals das root Passwort des iPhone geändert werden. Dieses ist in der Standardkonfiguration „alpine“, was eine Sicherheitslücke ist.

Zum ändern des Passworts die Terminal-App öffnen. Danach

passwd

eingeben. Nun wird zuerst nach dem aktuellen Passwort gefragt. Danach muss das neue Passwort zweimal angegeben werden.

Nun zur Anleitung wie die Werbung aus dem Cydia entfernt werden kann.

  1. Das iPhone muss im gleichen W-Lan/Lan verbunden sein, wie der PC/Mac.
  2. Man verbinde sich mit WinSCP oder Filezilla (auf Port 22) mit seinem iPhone. Die IP des iPhones findet man z.B. mit SBSettings sehr einfach heraus.
  3. Nun wechsle man in den Ordner /Applications/Cydia.app
  4. Nun erstellt man von der Datei package.js ein Backup (z.B. package.bak.js)
  5. Danach öffne die Datei package.js und suche nach var depiction = package.depiction;
  6. Dies durch var depiction = null; ersetzen
  7. Speichern und aufs iPhone laden.
  8. Fertig.

Eine schön beschilderte Anleitung findet sich bei Ma3xl3.

CSS: Layouts mit 100% Höhe

Wenn das Layout einer Seite 100% hoch sein muss, gibt es einiges was beachtet werden muss. Als Vorlage kann dieses Example genommen werden.

Vorbereitung des Stylesheets:


html,body {
margin:0;
padding:0;
height:100%; /* braucht es für die min-height des Containers */
}

Danach muss für die gesamte Höhe ein Container erstellt werden:


div#container {
position:relative; /* braucht es für die Footer Position*/
margin:0 auto; /* Zentriert die Seite (nicht in IE5) */
width:750px;
height:auto !important; /* normale Browser */
height:100%; /* IE6: setzt dies wie min-height um*/
min-height:100%; /* normale Browser */
}

Der Head und der Content können nun normal platziert werden. Damit nun der Footer der Seite immer am unteren Rand klebt, muss folgendes im Stylesheet definiert werden:


div#footer {
position:absolute;
width:100%;
bottom:0; /* Positioniert dies ganz unten */
}

freiesMagazin 01/2010 erschienen

Vorgestern ist die Januarausgabe von freiesMagazin erschienen.

Die Inhalte der Ausgabe 01/2010 sind

  • Kurze Vorstellung der zwölften Fedora-Ausgabe
  • Raus aus der Ubuntu-Paketabhängigkeitshölle
  • Der Dezember im Kernelrückblick
  • Geheimniskrämerei
  • Secure Copy (SCP) per Mausklick in KDE
  • GIMP in 90 Minuten (kennenlernen)
  • X2goserver-home unter Ubuntu installieren
  • ASCIIpOrtal – The GUI is a lie!
  • Abschluss des zweiten Programmierwettbewerbs
  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

freiesMagazin kann hier heruntergeladen werden.

Swiss Knifemaking

Vor längerem ist mir folgender Fyler über den Weg gelaufen. Wo weiss ich leider nicht mehr:

Swiss Knifemaking

Swiss Knifemaking

Hier kann man sich in einem tätigen Kurs sein eigenes Schweizer Messer schmieden. Wenn meine Kinder ein wenig älter wären, hätte ich das sicher schon mit ihnen gemacht.

Hier gehts zur Webseite: www.swissknifemaking.ch