freiesMagazin 10/2009 erschienen

Heute ist die Oktoberausgabe von freiesMagazin erschienen.

Inhalte der Ausgabe 10/2009 sind

  • Grundbegriffe der Virtualisierung
  • Gefahren von Fremdquellen am Beispiel PPA
  • Der September im Kernel-Rückblick
  • Java, Teil 1 – Einführung in eine moderne Sprache
  • Ordnung ins Chaos mit Org-Mode
  • Kurztipp: Suchen und Finden mit Vim
  • grep – Eine kleine Einführung
  • Von der Schaltung zur fertigen Platine mit EAGLE
  • 41. DANTE-Mitgliedertagung in Esslingen
  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

CMS Made Simple 1.6.6 „Bonde“ erschienen

Gestern wurde CMS made simple in der Version 1.6.6 „Bonde“ veröffentlicht. Die neue Version kann wie gehabt hier heruntergeladen werden: http://dev.cmsmadesimple.org/project/files/6

Hier die Übersetzung des englischen Artikels zur Veröffentlichung:

Dies ist wieder überwiegend ein Bugfix Release, in welchem die Probleme beseitigt wurden, welche die Benutzer berichtet hatten, teilweise im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pretty (sprechende) URLs mit angehängtem „/“.

Weiterhin hoffen wir, dass wir das Problem für ein und alle Mal gelöst haben, dass die Bildverwaltung auf das Login Formular weitergeleitet hat und warum einige Benutzer Probleme hatten, den WYSIWYG Editor zum Laufen zu bekommen. Die Ursache war, dass deren Hosts session.use_cookies nicht aktiviert hatten. Dies ist keine empfohlene Einstellung, und obwohl wir Programm-Code hinzugefügt haben, um dieses Problem zu beheben, werden wir dieses Feature von CMSms nicht offiziell supporten. Deshalb bitten wir alle, session.use_cookies auf ihren Hosts zu aktivieren oder Ihren Provider darum zu bitten.

Im folgenden die Liste aller Änderungen:

Version 1.6.6 – Bonde
—————————–
– #3777 Dokumentation Fehler: redirect_url Plugin
– #3923 Adminlog Download, Tab Trenner einfach gequoted
– #3926 Kleiner Schreibfehler im Stylesheet
– #3935 Validations Fehler im Stylesheet ‘Accessibility and cross-browser tools’
– #4002 Menu Parameter start_level=’2′ zeigte keine Menüpunkte
– #4068 Admin Log, Umbenennung von “HTML Blob” zu “Global Content Block”
– #4118 die() mit leerer Seite
– Problembehebung mit showinmenu für Menü-Trenner.
– Problembehebung, dass Seiten in der Backend-Listendarstellung nicht inaktiv gesetzt werden konnten.
– Problembehebung im Rechte-System für das Kopieren von Inhalts-Seiten.
– Problembehebung bei der PDF Ausgabe, sie funktionierte nur, wenn das PDF Flag nicht gesetzt (aus) war.
– Das Absenden von Formularen funktionierte nicht, wenn die Datei .htaccess verwendet wurde und die Einstellung page_extension = ” war.
*** Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit session.use_cookies == off ****
Hinweis: Dies ist keine empfohlene Einstellung, und zukünftige Versionen von CMSms werden dieses Feature nicht offiziell supporten.
Deshalb bitten wir alle, session.use_cookies auf ihren Hosts zu aktivieren oder Ihren Provider darum zu bitten.
– Dieses Problem verursachte wahrscheinlich viele TinyMCE Probleme in der Vergangenheit.
– Die Installations- und Upgrade-Routinen funktionieren nicht, wenn diese Einstellung auf „off“ gesetzt ist.
– Die Installations- und Upgrade-Routinen werden ab jetzt die Einstellung kontrollieren.
– TinyMCE 2.2.5 unterstützt jetzt session.use_cookies == off.
– Die Bildverwaltung leitet nicht mehr zum Login-Formulat weiter, wenn session.use_cookies == off gesetzt ist.

Bash Scripte kompilieren

Auf der Suche nach einer Möglichkeit Bash Scripte zu kompilieren bin ich auf SHC gestossen. Man kann sich fragen warum ein bash Script kompiliert werden sollte: Ganz einfach, so kann nicht jeder den Inhalt lesen, was vorallem interessant ist, wenn das bash Script Passwörter enthält.

SHC wurde von Francisco Javier Rosales García entwickelt. Installiert wird SHC aus dem Repository oder kann direkt beim Entwickler heruntergeladen werden.


foobar:/home/camma# apt-get install shc

Das Bash Script kompiliert man so:
Zuerst muss ein Script erstellt werden:
linux:/home/camma# echo "#!/bin/sh" > meinbashscript.sh
linux:/home/camma# echo "echo \"Hallo Welt, ich bin kompiliert\" " > meinbashscript.sh

Nun muss getestet werden ob’s auch funktioniert.

linux:/home/camma# sh meinbashscript.sh
Hallo Welt, ich bin kompiliert

Nun kann das Script kompiliert werden:

linux:/home/camma# shc -f meinbashscript.sh

Kommt hier eine Fehlermeldung kann es sein, dass auf der Zeile 1 kein #!/bin/sh steht. Nun kann kontrolliert werden, ob das Script auch funktioniert.

linux:/home/camma# ./meinbashscript.sh.x
Hallo Welt, ich bin kompiliert

Es funktioniert. Der Compiler hängt jeweils am Schluss ein .x an den Dateinamen.

CMS Made Simple: Zeichenanzahl Inhalt begrenzt

Speichert CMS Made Simple bei einer Seite mit sehr grossen Inhalt nicht mehr alles was eingegeben wurde, kann dies an der grössen Beschränkung des Datenfeldyps „Text“ liegen. Der Datenfeldtyp „Text“  ermöglicht -> 2^16 = 65536 Zeichen zu speichern. Je nach Inhalt einer CMS Seite ist dies zu wenig. Stellt man das content Feld auf „Textlong“ -> 2^32 = 4294967296  hat man wieder genügend Zeichen zur Verfügung.

Folgendes Feld muss angepasst werden:
Tabelle: cms_content_props
Feld: content

Mx2wire – bestehende Kabel für Netzwerkverbindungen brauchen

Mx2wire von Mobotix ermöglicht ein nicht mehr genutztes zweiadriges Kabel in eine Netzwerkleitung inklusive Stromversorgung zu verwandeln. Damit kann zum Beispiel eine bisher nicht mehr gebrauchte Telefonleitung, ein Antennenkabel oder Klingeldraht zur Anbindung von Multimediageräten wie PC, Netzwerkkamera, WLAN-Router, Internettelefon oder Türsprechanlage genutzt werden – ohne dass neue Kabel verlegt werden müssen oder eine zusätzliche Stromversorgung nötig wird. Der Mx2wire-Mediakonverter von Mobotix besteht aus zwei Einheiten, die am Anfang und am Ende der Leitung, die bis zu 500 Meter lang sein kann, angeschlossen werden. Beide Mx2wire-Einheiten konfigurieren sich automatisch selbst als Sender oder Empfänger nach einem von Mobotix patentierten Verfahren und können so Netzwerkverbindungen im gesamten Haus herstellen.

Mx2wire

Mx2wire

Schnelle Datenübertragung inklusive Stromversorgung

Die zwei Einheiten des Mx2wire-Mediakonverters übertragen Daten mit einer Übertragungsrate von bis zu 30 Megabits pro Sekunde – abhängig von Querschnitt und Länge des Kabels. Gleichzeitig erfolgt eine Stromversorgung nach dem „Power over Ethernet“-Standard mit einer Leistung von maximal sieben Watt. Entsprechende Endgeräte wie eine Netzwerkkamera oder ein WLAN-Router werden so über das Mx2wire-System mitversorgt.

Lieferumfang und Preis

Der Mx2wire-Mediakonverter besteht aus den beiden Mx2wire-Einheiten, die sich jeweils aus einer Platine im Gehäuse, Frontblende, Steckdosenrahmen, Unterputz- beziehungsweise Aufputzdose und Befestigungsmaterial zusammensetzen. Die Steckdosenrahmen können in unterschiedlichen Designvarianten geliefert werden.

Das Mx2wire-Mediakonverter-Set mit Sender und Empfänger kostet 398 Euro und ist ab sofort erhältlich. Das System wurde von Mobotix in Deutschland entwickelt und gefertigt.

PS: Dies ist der grössten Teils ungekürzte Pressetext von Mobotix. Mich fasziniert die Idee dieses Gerätes und somit halte ich dies hier auf dem Blog fest. Wie gut das Gerät effektiv ist, werden bestimmt verschiedene Tests in der nächsten Zeit zeigen.

WinToFlash – Windows CDs auf einem USB Stick speichern

Mit der Software WinToFlash gibt es ein sehr einfach zu bedienendes Werkzeug um einen boot-fähigen USB-Stick aus einer Windows Installations-CD zu erstellen. Der normalerweise relativ umfangreiche Prozess wird durch dieses Programm sehr vereinfacht.

WinToFlash

WinToFlash

Zum erstellen des boot-fähigen USB-Stick ist ein mit ausreichender Kapazität versehener USB Stick sowie die Windows-CD Voraussetzung. In WinToFlash müssen danach nur noch die Pfade zum USB-Stick sowie dem CD/DVD Laufwerk angegeben werden. Danach kopiert WinToFlash alle Dateien auf den USB-Stick. Der Transfer klappt auch mit Installationsdateien die nicht auf einer CD sondern bereits auf dem Computer in einem Ordner liegen.

Es lassen sich diverse weitere Setup-Parameter festlegen welche den Installationsprozess steuern. Mit WinToFlash kann Windows damit einfach auf Netbooks oder anderen PCs installiert werden. Um vom USB-Stick booten zu können, muss die Boot-Reihenfolge entsprechend im Bios angepasst werden.

Hier gibt’s den Download von WinToFlash

.htaccess ReWrite Rules

Vor kurzem bin ich über folgenden Blog-Eintrag gestolpert:

http://sw-guide.de/webdesign-und-entwicklung/htaccess-mod_rewrite-fuer-cms-und-blog/

Im Eintrag wird die Verwendung von ReWrite Rules mit .htaccess detailliert und mit vielen Details beschrieben. Absolut empfehlenswert für nicht so geübte .htaccess Programmierer.

CMS Made Simple 1.6.5 „Poya“ erschienen

Am Wochenende wurde CMS made simple in der Version 1.6.5 „Poya“ veröffentlicht. Die neue Version kann wie gehabt hier heruntergeladen werden: http://dev.cmsmadesimple.org/project/files/6

Im folgenden die Änderungen seit dem letzten Versionsupdate:

– Behebung eines Problems bei Mehrfach-Löschung von Seiten mit inaktiven Unterseiten.
– Behebung von mehreren Fehlern beim Erzeugen von Content-Objekten.
– Fehlerbehebung der Funktion CreateFormStart, um die Seiten-URL zuverlässiger zu bekommen.
– Behebung eines Problems mit sprechenden (pretty) URLs (internal oder mod_rewrite) und GET Parametern in der URL.

Druckfreundliche Seiten (Printing):
– Behebung des Problems, dass das Stylesheet nicht gefunden wird, wenn sprechende (pretty) URLs genutzt werden.
– Fehlerbehebung beim Parsen einer URL zum Drucken.

News:
– Behebung eines kleinere Fehlers beim Bearbeiten eines Artikels, welcher das Ablaufdatum aktiviert hat.

MenüManager
– Fehlerbehebung beim Benutzen von Default Datenbank Templates.
– Fehlerbehebung beim Löschen des Default Datenbank Templates.

TinyMCE:
– Fehlerbehebung beim Deaktivieren der WYSIWYG Schaltfläche beim Speichern des Basic Toolbar Profils.
– Fehlerbehebung bei gekürzten Menütexten mit Anführungszeichen, diese wurden nicht richtig maskiert.
– Modul auf die aktuellste Version 3.2.6 des TinyMCE aktualisiert.

Es gibt einen kleinen Fehler des MenüManagers beim Verwenden von start_level. Via SVN und im nächsten Release ist das wieder behoben, wer es schneller benötigt, schaut hier: http://forum.cmsmadesimple.org/index.php/topic,37147.0.html