Typo3: No User logged in! Can’t proceed then!

Fehlermeldung

Fehlermeldung


Heute hatte ich mit einer Typo3 Installation das Problem das mehrere Benutzer sich nicht mehr einloggen konnten oder nach kurzer Zeit mit der rechts stehenden Fehlermeldung ausgeloggt wurden. Verantwortlich für dieses Problem können die IP-Adressen Prüfung sowie die Referer Prüfung von Typo3 sein.

Die Prüfung der IP Adresse kann mit folgendem Eintrag in der localconf.php deaktiviert werden:


// 0=deaktiviert, 1= nur erster Teil der Adresse,
// 4 = Prüfung komplette IP Adresse
$TYPO3_CONF_VARS["BE"]["lockIP"] = 0; // Backend
$TYPO3_CONF_VARS["FE"]["lockIP"] = 0; // Frontend

Eine weitere Möglichkeit zum dieses Problem zu verhindern ist das deaktiveren der Referer-Prüfung:


$TYPO3_CONF_VARS['SYS']['doNotCheckReferer'] = '1';

Die IP-Prüfung kann auch für einzelne User ausgeschaltet werden. Dies wird im Backend gemacht:

IP Lock deaktivieren

IP Lock deaktivieren

Nicht vergessen: Nach dem anpassen der localconf.php muss der Cache gelöscht werden, damit die neuen Einstellungen aktiv werden. Empfehlenswert ist auch ein löschen der Cookies und der temporären Internetdaten im Browser des Benutzers.

Cache löschen

Cache löschen

Probleme nach dem Update auf 2.7.1

Gestern abend aktualisierte ich das Blog auf die aktuelle Version 2.7.1. Als ich heute morgen einen Artikel veröffentlichte und anschliessend die Seite als Gast besuchte, stellte ich mit erschrecken fest, dass keine Artikel mehr angezeigt werden.
Sobald ich eingeloggt war, wurden alle Artikel wieder angezeigt. Wo könnte nun das Problem liegen. Ich weiss es leider nicht. Behoben habe ich das Problem in dem ich alle Plugins deaktiviert und danach wieder eines um das andere aktivierte. Nun sind wieder alle Plugins aktiv und die Seite funktioniert.

Mal schauen ob das so bleibt.

Photoshop Disaster

Das Fotos heutzutage mit digitaler Technik „verbessert“ werden, ist Denke ich allgemein bekannt. Das dabei oft auch die Wahrheit verzerrt wird ist die Schattenseite davon.

Bei Prominenten oder auch für Werbungen und Prospekte wird oft ein Bild zurecht gebastelt. Das dabei ganz arg geschlampt wird, beweist das Blog „Photoshop Disasters„.

Viel Spass.

Serienbrief Etiketten in Word 2007 erstellen

Will man in Word 2007 Adressetiketten erstellen, geht man ein wenig anders vor, als bisher in Office 2000-2003 gewohnt. Diese Schritt für Schritt Anleitung soll dabei behilflich sein möglichst einfach und Effizient zum Ziel zu kommen.

Voraussetzung um Adressetiketten in Word zu erstellen ist eine Datenquelle in der die Adressen gespeichert sind. Dies kann z.B. eine Excelmappe oder eine Access-Datenbank sein. Da Excel im Normalfall mit Office Small Business installiert wird, basiert diese Anleitung auf Excel. Für Access ist diese fast identisch.

Am Anfang steht die Adressliste in Excel. Am einfachsten schreibt man in der ersten Zeile in die jeweiligen Spalten die Titel. Z.B. Anrede, Name, Vorname, Strasse, PLZ, Ort und Land.

etiketten00

Wenn die Adressliste erstellt ist, kann nun das Word geöffnet werden. Nach dem Öffnen des Word in den Reiter „Sendungen wechseln“ und auf dem Button „Seriendruck starten“ -> „Etiketten“ klicken.

Seriendruck starten -> Etiketten

Anschliessend die gewünschte Etikettengrösse wählen. Diese steht jeweils auf der Etikettenverpackung. In diesem Fall sind die gewünschten Etiketten „Avery Zweckform“ Typ „No 3475“.

Etikettengrösse wählen

Etikettengrösse wählen

Die anschliessende Frage mit OK quittieren.

Frage mit "OK" quittieren.

Nun muss die vorher in Excel erstellte Adressliste als Adress-Quelle angegeben werden. Dazu auf „Empfänger auswählen“ -> „Vorhandene Liste verwenden“ klicken.

Datenquelle wählen

Datenquelle wählen

Wähle nun die vorher erstellte Exceldatei aus.

etiketten05

In der Exceldatei sind mehrere Tabellenblätter vorhanden. In der Regel kann das erste Tabellenblatt genommen werden. Wurden die Tabellenblätter benannt, werden diese Namen hier angezeigt.

Tabellenblatt wählen

Tabellenblatt wählen

Nun wird im Word folgendes angezeigt:

etiketten07

Nun müssen die gewünschten Felder eingefügt werden. Man kann dazu den Assistenen benutzen oder dies selber machen. Ich empfehle die direkte vorgehensweise ohne Assistent da man so einfacher zum gewünschten und korrekt formatierten Resultat kommt. Unter „Seriendruckfeld einfügen“ (klicke auf den nach unten Pfeil rechts, im Bild rot umrahmt) werden die einzelnen Felder aus der Excel-Tabelle angezeigt. Füge die Felder mit einem Klick auf den Namen ein.

Felder auswählen

Felder auswählen

Anschliessend müssen die Etiketten aktualisiert werden.

Etiketten aktualisieren

Etiketten aktualisieren

Nun werden die vorher eingefügten Felder in allen Etiketten angezeigt. Der Platzhalter «Nächster Datensatz» muss stehen gelassen werden. Er steuert, dass die Adresse bei jedem Feld neu aus der Datenbank geholt wird. Mit Klick auf „Vorschau Ergebnisse“ werden in den Etiketten die Adressen angezeigt.

Vorschau des Ergebnis

Vorschau des Ergebnis

Mittels der links und rechts Pfeile kann zwischen den einzelnen Seiten der Etiketten hin und her gewechselt werden. Diese Funktion braucht es jedoch nur wenn man eine entsprechende Anzahl Adressen hat, die auf einer Seite nicht Platz haben. So kann kontrolliert werdne, dass alle Adressen korrekt angezeigt werden.

Zwischen den Seiten hin und her wechseln

Zwischen den Seiten hin und her wechseln

Mit „Fertig stellen und Zusammenführen“ kann man die Etiketten ausdrucken.

Etiketten ausdrucken

Etiketten ausdrucken

Alte Blitze aus analogen Zeiten auf der digitalen Spiegelreflex

Digitalkamera.de hat einen interessanten Artikel über die Verwendung von alten Blitzen aus analogen Zeiten an der digitalen Spiegelreflex geschrieben. Hier wird darauf hingewiesen auf welche Dinge man achten muss und welche Anforderungen an den Fotografen gestellt werden.

Nicht nur Objektive, sondern auch Blitzgeräte aus analogen Zeiten lassen sich 
in der Digitalfotografie durchaus weiterverwenden und stellen eine Alternative 
zur Neuanschaffung dar. Es gibt allerdings einige wichtige Dinge zu beachten, 
bevor die angestaubten Lichtbringer bereit sind für ihren Einsatz in der Welt 
der digitalen Fotografie. Auf jeden Fall ist die Arbeit mit einem älteren Blitz 
fotografisch eine interessante Herausforderung. Technisch ist man bei Geräten 
ohne Vollautomatik auf sich selbst angewiesen, alle Einstellungen müssen per 
Hand vorgenommen werden, dies gibt gestalterisch große Freiräume.

Zum Artikel auf Digitalkamera.de

Intel Atom basiertes NAS QNAP TS-439 Pro Turbo

Der Atom Prozessor von Intel wird bekanntlicherweise in Netbooks verbaut. Das man damit auch ein NAS betreiben könnte, pfiffen die Spatzen schon länger vom Dach. Nun hat QNAP das meines Wissens erste NAS mit Intel Atom Prozessor herausgebracht.

QNAP TS-439 Pro Turbo NAS

QNAP TS-439 Pro Turbo NAS

Im innern des NAS arbeitet ein Intel Atom N270 mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher. Bis zu vier 3,5-Zoll-Festplatten können im den Hot-Swap Schächten untergebracht werden. Damit lassen sich die Festplatten besonders einfach im laufenden Betrieb austauschen. Maximal unterstützt das System eine Speicherkapazität von sechs Terabyte. Laut dem Artikel von Golem dürfte das NAS bis zu 60MB/s durch die Leitung jagen können.

Das QNAP TS-439 Pro verfügt über die für NAS Geräte gewohnten Anschlüsse. So bietet das NAS 5 USB-, 2 eSata- und 2 Gigabit-LAN-Anschlüsse. Für die Bildausgabe steht ein VGA-Anschluss zur Verfügung. Das TS-493 unterstützt vier verschiedene Raid Modus: 0, 1, 5, 6. Für die Sicherheit bietet das NAS eine 256-Bit Verschlüsselung mittels AES, eine automatisierte IP-Sperre sowie SMS- und E-Mail-Benachrichtung.

Anschlüsse des TS-439

Anschlüsse des TS-439

Durch den Atom Prozessor und wahrscheinlich auch ein optimiertes Gerätedesign verbraucht der TS-439 unter Last mit 39 Watt und 29 Watt im Leerlauf.

Das Gerät ist derzeit bei einem Lieferanten in der Schweiz lieferbar (aber nicht an Lager).

Weitere Infos und technische Daten auf der Webseite von Qnap