CMSMS: Mailto Links mit Prefilter verschlüsseln

Um mit CMS Made Simple Mailto Links zu verschlüsseln, gibt es die gängigen Tags wie {mailto address=“your address“ encode=“javascript“}. Aus meiner Sicht sind diese jedoch nicht unbedingt benutzerfreundlich. Mit Typo3 kann man z.B. E-Mailadressen von Haus auf direkt beim Aufbau der Seite verschlüsseln. Hier nun die Anleitung wie dies mit CMS Made Simple geht.

Als erstes muss die Prefilterdatei erstellt werden: prefilter.mailsecure.php

Als Inhalt wird folgendes eingefügt:

<?php
function smarty_cms_prefilter_mailsecure($tpl_source, &$smarty)
{
return encrypt_content_email($tpl_source);
}

function myMailEncrypt($string,$back=0,$method=1) {
$out = “;

if ($method === ‚ascii‘) {
for ($a=0; $a<strlen($string); $a++) {
$out .= ‚&#‘.ord(substr($string, $a, 1)).‘;‘;
}

} else {
for ($a=0; $a<strlen($string); $a++) {
$charValue = ord(substr($string,$a,1));
$charValue+= intval($method)*($back?-1:1);
$out.= chr($charValue);
}

}
return $out;
}

function encrypt_content_email($content) {

// Attribute, ggf. aendern
$atzeichen = „(at)“; // Ersatzzeichen fuer das @

// hier via regEx alle email-adressen heraussuchen
preg_match_all(„/(mailto:)?([a-z0-9_-]+(\.[a-z0-9_-]+)*@([0-9a-z][0-9a-z-]*[0-9a-z]\.)+([a-z]{2,4}|museum))/im“,$content,$matches);

// hier jetzt alle gefundenen durchgehen und ersetzen
if ( isset ($matches[0][0]) and $matches[0][0] != “) {
for ($m = 0; $m < count ($matches[0]); $m++) {
$mystring = $matches[0][$m];
$findme  = ‚mailto:‘;
$pos = strpos($mystring, $findme);
$encrypted_email_address = „“;
if ($pos === false) {

$encrypted_email_address .= str_replace(„@“,$atzeichen,$mystring);
} else {
$encrypted_email_address .= „javascript:linkTo_UnCryptMailto(‚“.myMailEncrypt($mystring).“‚)“;
}
$content = str_replace($matches[0][$m],$encrypted_email_address,$content);
}
}
return $content;

}

?>

Die Prefilter Datei muss ins Verzeichnis „plugins“ geladen werden.

Danach muss folgenes JavaScript im Head der Seite eingefügt werden:

<script type=“text/javascript“> <!–
function UnCryptMailto( s )
{
var n = 0;
var r = „“;
for( var i = 0; i < s.length; i++)
{
n = s.charCodeAt( i );
if( n >= 8364 )
{
n = 128;
}
r += String.fromCharCode( n – 1 );
}
return r;
}

function linkTo_UnCryptMailto( s )
{
location.href=UnCryptMailto( s );
}
// –>
</script>

Danach werden alle mailto: Links verschlüsselt.

CSS: Links mit Datei-Icon ergänzen

Um einem Link ein Icon hinzufügen gibt es verschiedene Möglichkeiten. JavaScript, Prefilter und CSS. Die CSS Möglichkeit möchte ich hier ein wenig näher Betrachten.

Vorab: IE6 unterstützt dies nicht.

Unter CSS2/CSS3 gibt es sogenannte Attribut-Selektoren. Attribut-Selektoren sind Teil der CSS2/CSS3 Spezifikation und extrem effektiv. Sie erlauben Dinge, die man bis jetzt nur mit Javascript machen konnte.

Die Attribut-Selektoren beziehen sich auf die Attribute von Elementen. Man kann diese Attribute (im Beispiel fett geschrieben) direkt ansprechen, auswerten und die Darstellung der dazugehörigen Elemente spezifisch definieren.
Beispiel: <a href=”“ title=”“> oder <img alt=““ src=”“ alt=”“ />

Folgende Operatoren zum Auswerten der Attribute gibt es. Als Beispiel nehmen wir hier den href Attribut einens Links. <a href=“foobar>www.camma.ch</a>

a[title]
Passt auf ein Element a mit dem Attribut title.

a[href=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href und dem exakten Wert foobar.

a[href~=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href, dessen durch Leerzeichen getrennte Liste von Werten foobar enthält. Würde auch auf den Attribut-Wert „foobar baz blah“ zutreffen.

a[href|=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href, dessen durch Trennstriche (-) getrennte Liste von Werten foobar enthält.

a[href^=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href, dessen Wert mit foobar beginnt. Würde auch auf den Attribut-Wert foobarabo zutreffen.

a[href$=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href, dessen Wert mit foobar endet. Würde auch auf den Attribut-Wert abofoobar zutreffen.

a[href*=“foobar“]
Passt auf ein Element a mit Attribut href, dessen Wert foobar an beliebiger Stelle in der Zeichenkette enthält.

Beispiel für Datei-Icons


/* PDF-Links */
a[href$=‘.pdf‘] {
background: url(../images/icon-pdf.gif) center left no-repeat;
padding-left:20px;
line-height:16px;
}
/* Excel-Links */
a[href$=‘.xls‘], a[href$=‘.csv‘], a[href$=‘.xlw‘], a[href$=‘.xlt‘] {
background: url(../images/icon-excel.gif) left center no-repeat;
padding-left:20px;
line-height:16px;
}
/* Word-Links */
a[href$=‘.doc‘], a[href$=‘.rtf‘], a[href$=‘.txt‘] {
background: url(../images/icon-word.gif) left center no-repeat;
padding-left:20px;
line-height:16px;
}
/* Zip-Links */
a[href$=‘.zip‘], a[href$=‘.rar‘], a[href$=‘.gzip‘] {
background: url(../images/icon-zip.gif) left center no-repeat;
padding-left:20px;
line-height:16px;
}

Externe Links / mailto:


/* mailto: Links */
a[href^=“mailto:“], a[href*=“UnCryptMailto“] {
background: url(../images/icon-mailto.png) left center no-repeat;
padding-left:20px;
line-height:16px;
}
/* externe: Links */
a[href^=“http://“] {
background: url(../images/icon-extern.png) right center no-repeat;
padding-right:15px;
}

Natürlich kann man auch externe Links oder mailto: Links kennzeichnen. Da ich die JavaScript Funktion UnCryptMailto nutze, habe ich auch diesen Teil integriert.

Quellen

http://www.w3.org/TR/css3-selectors/

Für IE6 gibt es die Möglichkeit von jQuery:
Rebecca Murphy

freiesMagazin 11/2009 erschienen

Vorgestern ist die Novemberausgabe von freiesMagazin erschienen.

  • Shebang – All der Kram
  • Der Oktober im Kernel-Rückblick
  • SSH-Port absichern
  • Nautilus-Scripts
  • Testen mit Perl
  • ASCII-Art mal anders mit ditaa
  • Hardwarekompatibilität unter Linux
  • Rückblick: Ubuntu-Treffen auf der Ubucon 2009
  • Weitere Informationen zum Programmierwettbewerb
  • Veranstaltungskalender und Leserbriefe

Klingeltöne vom Windows Mobile aufs iPhone übertragen

Für die einen mag es seltsam vorkommen, für die anderen ganz normal. Unter Windows Mobile auf meinem HTC gibt es einige Klingeltöne welche mir besser gefallen als die iPhone Klingeltöne. Was liegt also näher als diese auf das iPhone zu übertragen.

Dazu muss wie folgt vorgegangen werden:

Die Klingeltöne befinden Sie unter Windows Mobile im Ordner „/Windows/Rings“. Mit dem im HTC Touch Diamond enthaltenen „Zip“ habe ich alle Klingeltöne in ein WinZip-File gepackt. Die Datei habe ich der Einfachheitshalber über meinen Exchange-Account an mich selber gesandt. Natürlich kann die Datei auch per Bluetooth oder per ActiveSync übertragen werden. Bluetooth wollte auf Anhieb nicht klappen, ActiveSync habe ich nicht eingerichtet. Somit führen mehrere Wege nach Rom.

Um die Klingeltöne im WMA Format auf das richtige Format zu bringen, ist ein Windows-PC mit iTunes von nöten. Hier kann man die Dateien einfach ins iTunes ziehen und als AAC (dazu muss in iTunes die Konvertierung in den Einstellungen auf AAC stehen) konvertieren. (Es gibt dazu sicher noch andere Programme. Aber weshalb schwierig wenn iTunes eh vorhanden). Unter Mac gibt es soweit ich weiss keine Möglichkeit zum importieren von WMA Dateien.

Danach exportiert man die Dateien wieder in einen eigenen Ordner. (Alle Dateien im iTunes packen und in den gewünschten Ordner ziehen). Exportiert werden „m4a“ Dateien. Diese werden einfach in „m4r“ Dateien umbenannt. Danach wieder in iTunes importieren und mit dem iPhone synchronisieren.

Um normale MP3s in Klingeltöne fürs iPhone zu verwandeln geht man wie folgt vor:

  1. Song in iTunes selektieren.
  2. Song markieren, mittels Rechtsklick und “Informationen“ im Reiter “Optionen” bei „Starten bei“ und „Stoppen bei“ ein maximal 39.5 Sekunden langes Teilstück eingeben.
  3. rechte Maustaste und „AAC Version erstellen“ (dazu muss man in Einstellungen von iTunes auf AAC-Konvertierung einstellen)
  4. Neu erstellten Song aus iTunes exportieren
  5. Dateieendung der Datei von “m4a” auf “m4r” umwandeln.
  6. Song als Klingelton wieder in iTunes reimportieren.
  7. Mit iPhone synchronisieren.

Mac: „Öffnen mit“ Liste löschen

Je nach dem was man auf dem Mac bereits alles installiert hat, wird die Liste der „Öffnen mit“ Programme immer länger und enthält jede Menge unnützes Zeug. Da ich mit Parallels und Fusion gleichzeitig experimentierte, waren mindestens die Hälfte der Einträge ungültiges Zeug.

Unter OS X 10.6 Snow Leopard kann die Liste mit folgendem Befehl im Terminal gelöscht werden:

/System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Versions/A/Frameworks/LaunchServices.framework/Versions/A/Support/lsregister -kill -r -f -domain local -domain system -domain user

Empfangsbestätigung eines SMS beim iPhone

Das iPhone unterstützt bisher keine Empfangsbestätigungen für SMS. Nun gibt es einen kleinen Trick mit dem man dennoch eine Empfangsbestätigung eines SMS erreichen kann:

Vor dem Text des SMS muss ein Code eingegeben werden.

Das Format dafür lautet: [Code][Textnachricht]
Beispiel für Swisscom: *N#Dies ist der Text des SMS

Swisscom: *N#
Orange: *N#
Sunrise: *N# oder nur #

Quelle: iphonefaq.info

Odysee einer Reise mit IBERIA von Quito nach Zürich

Dieser Beitrag schildert die Erlebnisse unserer Familie beim Rückflug von Quito nach Zürich letztes Wochenende. Geplant war ein Flug am Freitag abend ab Quito und Ankunft am Samstag um 18.20 in Kloten. Wir reisten zu viert. Vater, Mutter, 6jähres und 10monatiges Kind.

Von Quito aus ging es mit der Iberia Maschine nach Guayagil. Diese Zwischenlandung ist nötig, da Langstreckenflugzeuge nicht Vollbeladen von Quito aus starten können. (2800 m ü.M., in der Stadt, kurze Landebahn). Um 20h sollte es weiter gehen. Wir sitzen nun im Flugzeug und warten auf den Start. Die Klimaanlage läuft auf Hochtouren und überall aus den Lüftungen quillt weisser Rauch. Nicht sehr angenehm, vorallen wenn ab und zu ein Geräuch ertönt als ob Kies durch die Lüftung fliegen würde.

Rauch aus der Lüftung

Rauch aus der Lüftung

So warteten wir bis 21.00. Da hiess es, eine Hydraulikpumpe für das Leitwerk seit kaputt, wir sollten wieder aussteigen. So sind wir also wieder ausgestiegen und warteten in der Abflughalle. Die erste Information die wir bekamen: Morgen um 22h kommt der nächste Flieger da das Ersatzteil aus Spanien angeflogen werden muss. Toll. Da sind wohl alle Anschlüsse in Madrid weg.

In den nächsten 20 Minuten suchten wir uns deutsche Passagiere zusammen, da die Verständigung untereinander in der eigenen Sprache einfacher ist und so beim schlechten Englisch der Ecuadorianer / Spanier die Ansagen besser versanteden wurden. Es hiess nun wir kämen ins Hotel. Parallel wäre noch ein Flieger um 24h nach Madrid geflogen sowie ein KLM Flieger am Morgen. Umbuchungsversuche wurden alle abgeschmettert. So warteten wir nun auf den Transport zum Hotel. Hier stockte es gewaltig. Nach über 1 1/2h Wartezeit so nach 23.15h kamen wir in einen Car. Erste Station aussteigen.

Beim Hotel angekommen gibt es zuerst eine Überraschung: Kein Essen. Das Restaurant und die Bar sind geschlossen. Es sind nur ganz wenige kleine Chips-Packungen zu haben. Überraschung zum zweiten: Es sind nur 2 Doppelzimmer und 2 Einzelzimmer frei. Wir sind aber etwas 15 Personen und ca 8 Parteien.
Zumindest gab es danach Bier und Mineral für alle.

Um ca Mitternacht wurden wir nochmals in ein neues Hotel, das Marriott, gefahren. Sieht zumindest mal gut aus. Für das Nachtessen war es langsam aber sicher zu spät. Unser 6jähres Kind legte sich auf einer Couch schlafen wärend das 10monatige Kind weiterhin wach war ohne zu weinen. (!) Bis wir endlich einchecken konnten, verging nochmals eine Stunde. Keine Ahnung weshalb dies so langsam ging. Gegen 1.15 waren wir endlich im Hotelzimmer und gegen 1.30 gekamen wir auch das Kinderbett. Nun war schlafen angesagt.

Um ca 9h standen wir wieder auf. Weitere Informationen gab es noch keine. So schauten wir uns die WM Qualispiele im Fernsehen an. Deutschland spielte gegen die Russen und gewann 1:0 mit viel Glück.

Mit Fussball die Langeweile vertreiben

Mit Fussball die Langeweile vertreiben

Was nebenbei noch zu sagen ist: In diesem Flug waren ca 6 Kinder die alleine flogen. Meines erachtens wurden diese von Iberia total vernachlässigt. Ich denke gerade die Kinder hätten eine Vorzugsbehandlung verdient gehabt! Als wir im Hotel einchecken konnten, warteten diese Kinder noch immer in der Lobby. Und diese waren vor uns im Hotel.

Am Nachmittag kam ein Typ von der Iberia auf uns zu und sagte es gäbe noch Plätze in der 18h Maschine. Er schrieb unsere Namen auf. Auf eine späterere Nachfrage erklärte er, dass alle Anschlussflüge klappen würden. Wir sollten uns um 18h am Hoteleingang einfinden und den anderen Passagieren nichts sagen, damit es keinen Tumult gäbe.

Um 18h waren wir dann auch am Eingang. Das lässt sich natürlich nicht Geheim halten.. Der Bus kam um 18.15. Danach warteten wir bis nach 19h im Bus. Der Typ von der Iberia telefonierte, ging zur Rezeption, telefonierte, ging zur Rezeption, …. Zusätzlich waren in unserem Hotel ja noch die 6 Kinder die alleine reisten. Ich denke er sollte noch auf diese aufpassen. Unerklärlich weshalb Iberia diese nicht auf einen zweiten Flug am Samstag Abend umbuchte. Endlich um 19h ging der Bus los.

Wir waren dann so ca 19.15 am Flughafen. Der Typ von der Iberia verschwand und wir wussten nicht was nun weitergeht. So sind wir danach wieder in die Abflughalle gekommen und zum Gate gegangen. Von Vorbereitung keine Rede: Der Flug ist ausgebucht. Mit Mühe, Druck mit den Kindern und Fürsprache von Mitpassagieren (Deutschen mit denen wir eine Gruppe gebildet haben), bekamen wir dann Tickets für die 20.00h Maschine. („Unsere“ Maschine sollte erst um 22.30 oder so fliegen).

In Madrid hatten wir über eine Stunde Verspätung bei der Ankunft. Statt 13:45 waren wir um 15h dort Um 16.20 geht der Anschluss. Also von Terminal T4S nach Terminal 4 durch Passkontrolle und Sicherheitscheck gerannt. Am anderen Gate für den Anschluss wurden wir an den Iberia-Schalter verwiesen. Also sind wir nach kurzer Suche beim Iberia-Schalter angestanden. Der Typ am Schalter schaute sich die Tickets an, hackte im PC was rum und erklärte schliesslich nach 2-3 Minuten wir sollen auf der anderen Seite bei seiner Kollegin anstehen. Toll. Das hätte er gleich sagen können.

So sind wir bei der Kollegin angestanden. Es war mittlerweile 16.15 bis wir dran kamen. Der Flug würde um 16.20 gehen. Da sagte sie der Flug seinen ausgebucht und ein zweiter Flug auch. Sie könne und auf die Warteliste setzen oder ein Hotel reservieren. Da ist uns der Kragen geplatzt und wir haben sehr bestimmt gesagt, dass wir HEUTE nach Zürich wollten. Egal mit welcher Fluggesellschaft und zwar auf Kosten der Iberia. So buchte sie uns danach auf einen Swissflug um 19.45 um. Leider hatte der Flug über 1h Verspätung da der Flug in Zürich einen Anschluss aus Hongkong abwarten musste. Während des Wartens änderte die Gate-Nr ständig. So sind wir von der einen Seite der Terminals zurück und wieder hin und wieder zurück gelaufen. Total unnötig!!

Eine weiterer Fauxpas in Madrid sind die Raucherlaunches. Sie sind in Madrid perfekt entlüftet. Der ganze Raum um die Raucherkabinen ist verraucht! Mühesam, wenn danach alle Kleider nach Rauch stinken das es einem fast schlecht wird.

Verraucherhäuschen

Verraucherhäuschen

Schlussendlich waren wir im Flugzeug der Swiss und konnten unsere Einzelplätze problemlos tauschen so das wir wieder zu dritt nebeneinander sitzen konnten. Im Vergleich zur Iberia gab es bei der Swiss Sandwich und Trinken gratis dazu. Mein Schwager holte uns in Zürich ab und wir konnten sehr speditiv um ca Mitternacht ins Bett.

Als Fazit bleibt: Iberia ist in Ecuador sehr schlecht organisiert. Mag damit zusammen gehangen haben, dass gerade der höchste Feiertag des Jahres in Guayaquil war. Wenn alles reibungslos klappt, fliegt man gut mit Iberia. Wenn nicht, sollte man besser in Europa sein.
Die Swiss ist erstklassig. Da fliege ich sicher wieder mal mit.

Backup: 7-zip und batch dateien für ein automatisiertes Backup

Ab und zu schaut man sich nach besseren Backup Programmen um. Ein Blogeintrag von Caschy hat mich dazu animiert. Da alle „normalen“ Backupprogramme das sichern ganzer Laufwerke nicht zulassen, habe ich mich auf die Suche nach etwas schlauerem gemacht. Die Idee war ein Pendant zum bash-Backupscript von mir zu finden ohne die Welt gleich neu erfinden zu müssen (sprich selber schreiben).

Auf Loogans Site wurde ich fündig.

Dieses Backup kann full oder auch incrementelle Backups erstellen.

Das Script besteht aus 7 Teilen:

  • Backup.cmd, ist das Haupscript das die Backup Kommandos ausführt
  • Backupset.txt, eine Liste der Ordner und Files die gesichert werden sollen
  • CurrentSet.txt, hier steht der Pfad zum aktuellen FullBackup. Dieser wird für das incrementelle Backup benötigt
  • FullBackup.cmd, zum starten des FullBackup
  • FullBackupSettings.ini, alle Einstellungen des FullBackup
  • IncrementalBackup.cmd, zum starten des incrementellen Backups
  • IncrementalBackupSettings.ini, alle Einstellungen des incrementellen Backups

Das Scriptgebilde kann natürlich auch gestrafft werden. Durch den bestehenden Aufbau lassen sich die Einstellungen relativ einfach ändern und zur Ausführung des Scripts reicht ein ExecuteScript. Im folgenden sind hier alle Scripts aufgeführt:

Backup.cmd


@echo off

echo TRACE: Start

IF EXIST %1 GOTO Begin

echo Settings file does not exist
GOTO End

:Begin

echo TRACE: Read settings
for /f "eol=# tokens=1,2 delims==" %%i in (%1) do SET %%i=%%j

set varNewBackupSet=%varBackupLocation%\%DATE:~-4%-%DATE:~3,2%-%DATE:~0,2%-%TIME:~0,2%-%TIME:~3,2%-backup.%varFormat%

IF "%varBackupType%"=="full" GOTO CreateNewSet

echo TRACE: Load existing set
for /F %%i in (CurrentSet.txt) do set varOldBackupSet=%%i

IF EXIST "%varOldBackupSet%" GOTO ExecuteIncremental

echo Backup set does not exist!
GOTO End

:CreateNewSet
echo TRACE: Create new set
echo %varNewBackupSet% > CurrentSet.txt

:ExecuteFull
echo TRACE: Execute Full backup
"%var7zipPath%\7z" a -t%varFormat% "%varNewBackupSet%" @"%varFileList%"
GOTO End

:ExecuteIncremental
echo TRACE: Execute Incremental backup
"%var7zipPath%\7z" u -u- -u!"%varNewBackupSet%" -t%varFormat% "%varOldBackupSet%" @"%varFileList%"

:End
echo TRACE: Finished
pause

Das Backup Script lädt die Einstellungen aus dem Parameter 1, macht ein paar Prüfungen und startet danach 7Zip zum Backup. In den Konfigurations-Dateien wird definiert was wie und wo.

BackupSet.txt


D:\Guild Wars\Screens
D:\camma\Documents
D:\camma\Favorites
C:\Users\camma\Desktop
D:\Logaan\Saved Games
C:\Users\camma\AppData\Local\2DBoy
C:\Users\camma\AppData\Local\Ascaron Entertainment
C:\Users\camma\AppData\Local\id Software
C:\Users\camma\AppData\Local\Ironclad Games
C:\Users\camma\AppData\Local\Rockstar Games
C:\Users\camma\AppData\Roaming\EditPlus 3
C:\Users\camma\AppData\Roaming\FileZilla
C:\Users\camma\AppData\Roaming\Free Download Manager
C:\Users\camma\AppData\Roaming\Xfire

Dies Dateiliste wird an 7Zip übergeben. Einzige Einschränkung ist hier, dass der gleiche Ordner oder die gleiche Datei nicht doppelt aufgeführt werden dürfen. Wenn mehrere Ordner an verschiedenen Stellen gleich heissen, kann dies auch durch mehrere Scripts gelöst werden, welche gleichnamige Ordner auf verschiedene BackupSets verteilt.

CurrentSet.txt


D:\2009-08-15-17-16-backup.zip

Hier ist der Pfad zum zuletzt angefertigten FullBackup enthalten. Die incrementellen Backups lesen diesen aus uns benützen das FullBackup zum Updaten der Dateienlisten die gesichert werden müssen.

FullBackup.cmd


@echo off
Backup D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\FullBackupSettings.ini

Dieses startet das Hauptscript mit den entsprechenden Einstellungen. Falls mehrere Sets mit verschiedenen Einstellungen ausgeführt werden sollen, muss folgender Code benutzt werden:


@echo off
call Backup D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\FullBackupSettings.ini
call Backup D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\FullBackupSettings2.ini
call Backup D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\FullBackupSettings3.ini

FullBackupSettings.ini


# File path to the 7-zip executables
var7zipPath=C:\Program Files\7-Zip

# Backup format
varFormat=zip

# Target location for the backup
varBackupLocation=D:

# List file
varFileList=D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\BackupSet.txt

# Mode
varMode=a

# Type
varBackupType=full

Die Konfigurationsdatei wird im Hauptscript eingelesen. Es enthält den Modus des Backups, die Pfad angaben sowie Einstellungen von 7Zip.

IncrementalBackup.cmd

@echo off
Backup D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\IncrementalBackupSettings.ini

Analog der FullBackup Konfiguration für das incrementelle Backup

IncrementalBackupSettings.ini

# File path to the 7-zip executables
var7zipPath=C:\Program Files\7-Zip

# Backup format
varFormat=zip

# Target location for the backup
varBackupLocation=D:

# List file
varFileList=D:\camma\Documents\Tools\7ZipBackup\BackupSet.txt

# Mode
varMode=u

# Type
varBackupType=incremental

Viel Spass beim testen und benutzen des Scripts.

47 Massnahmen um eine Typo3 Installation sicher zu machen

Auf OpenMind wurde eine Liste mit 47 Massnahmen veröffentlicht um eine Typo3 Installation sicher zu machen.

http://www.workshop.ch/openmind/2009/10/07/typo3-security-checklist-47-massnahmen-um-eine-typo3-installation-sicherer-zu-machen/

Download der Security Checkliste

Die Liste wird immer wieder erweitert. Akutuelle Versionen sind auf dem Open Mind Blog zu finden.

SSH-Port absichern

Auf pro-linux.de ist ein interessanter Artikel zur Absicherung des SSH-Ports unter Linux veröffentlicht worden.

Zum Artikel SSH-Port absichern

Die Details in Kürze:

  • Für root keinen direkten Zugriff von aussen
  • Authentifizierungsverfahren auf Schlüsselbasis verwenden
  • Einen anderen Port als den Standardport 22 verwenden
  • IP-Adressen aufgrund einer Anzahl fehlgeschlagener Loginversuche mit fail2ban sperren
  • Freigabe von Ports erst nach einen Port-Knocking